Orientiert an der künstlerischen-wissenschaftlichen Praxis der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) werden begleitend zu öffentlichen Veranstaltungen, Symposien und Vorträgen Publikationen veröffentlicht, um aktuellen künstlerischen Projekten und Produktionen, Forschungsprozessen und Diskursen ein publizistisches Forum zu bieten, sowie Künstlerpublikationen und Ausstellungskataloge, wie beispielsweise zum Programm in GLASMOOG – Raum für Kunst und Diskurs.
Verschiedene Reihen prägen das Programm, darunter das KHM Magazin, das ab 2021 in unregelmäßiger Folge und mit wechselnden thematischen Schwerpunkten künstlerische, wissenschaftliche, literarische Beiträge aus dem Umfeld der KHM veröffentlicht. Seit 2018 publiziert außerdem der Schwerpunkt Literarisches Schreiben unter dem Titel KURZE eine von Studierenden konzipierte jährliche Anthologie.
>> Übersicht über den Gesamtkatalog und alle bisher erschienenen Publikationen.
Gestaltung / Design: Shahd El-Sabbagh
Hend Elbalouty – Mahraganat Dance in Egypt. Between Acceptance & Rejection
In ihrer Publikation "Mahraganat Dance in Egypt: Between Acceptance & Rejection" befasst sich Hend Elbalouty mit den verschiedenen tänzerischen Sprachen und Ausdrucksformen des Mahraganat, einer populären ägyptischen Tanz- und Musikform, die Elemente von Bauchtanz, Hip-Hop und Breakdance beinhaltet. Elbalouty, selbst Performerin und Choreografin, knüpft damit an ihre 2021 begonnene Recherche über die Zusammenhänge von Kunst und soziale Klasse in Ägypten an, die in einer von Maharaganat beeinflussten Performance mündete.
Hend Elbalouty, lebt in Köln, schloss 2022 ihr postgraduales Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln mit Schwerpunkt auf Performing Arts ab. Zuvor studierte sie Produktionsdesign (BA) am Institute of Cinema Studies in Ägypten sowie zeitgenössischen Tanz am Cairo Contemporary Dance Center. In ihren Performances und Tanzstücken beschäftigt sich Hend Elbalouty mit der Rolle von Kunst als Instrument zur Stärkung des Individuums.
Hend Elbalouty wurde 2022 mit dem hochrangig dotierten Kunstpreis der FREUNDE der KHM 2021 ausgezeichnet, mit dem herausragende künstlerische Leistungen von Diplomand*innen und Absolvent*innen der KHM gewürdigt werden.
EN: In 2021, Hend Elbalouty started researching the relation between art and social class in Egypt and created a performance inspired by the local street dance and music in Egypt (Mahraganat). In her artistic work, Hend strives to produce and participate in socially aware dance pieces, constantly exploring the role of Art as a tool to empower the individual and bring out those neglected modes of expression. With her recent publication "Mahraganat Dance in Egypt: Between Acceptance & Rejection", she now continues this exploration within the form of an artist's book.
Hend Elbalouty (EGP/DE) is a choreographer, performer and author, based in Cologne. She holds a MA in Performing Arts from Academy of Media Arts Cologne, a BA in production design from institute of cinema studies in Egypt and 3 years degree in contemporary dance from Cairo Contemporary Dance Center. In recent years, Hend was interested in the challenge of using Arabic language – in Germany – as an artistic tool. This approach often challenged the perception of Arabic language in the western art world, and was the core of many projects in the last three years such as for the video exhibition “FrauenGold'in Hamburg, the dance performance “The Kitchen” in Cologne, or “Absence”, a group exhibition at Coculture Art space, Berlin, as well as the video installation “hell vol.1” in Cologne.
In 2022 Hend was awarded the “Kunstpreis der FREUNDE der KHM 2021”, which honors outstanding artistic achievements by KHM diploma students and graduates.
Bestellungen unter verlag@khm.de (Preis: EUR 15,00 zzgl. Versandkostenpauschale EUR 3,00)
Covermotiv: Zahra Mohammadganjee
In the Making – An Investigation into Creation in Art, Design, Architecture and Technology
Eine Anthologie laufender Dissertationsprojekte an der Kunsthochschule für Medien Köln, hrsg. von Georg Trogemann und Konstantin Butz. In der als Zwischenbericht angelegten Publikation beschäftigen sich neun Doktorand*innen aus unterschiedlichen künstlerisch-kreativen Bereichen in Essays und Experimenten mit verschiedenen Fragen der Poiesis – jenen Formen des Wissens, die aktiv werden, wenn wir etwas machen, erschaffen, erfinden oder produzieren.
Mit Beiträgen von Tobias Bieseke, Konstantin Butz, Christian Heck, Karin Lingnau, Steffen Mitschelen, Zahra Mohammadganjee, Tiago Ive Rubini, Christian Rust, Somayyeh Shahhoseiny, Georg Trogemann, Natalie Weinmann. Gestaltung: Zahra Mohammadganjee, Somayyeh Shahhoseiny.
EN: In the Making (edited by Georg Trogemann und Konstantin Butz) is an interim report on a series of ongoing dissertation projects at the Academy of Media Arts Cologne. The essays and experiments presented by nine doctoral candidates all deal with various questions of poiesis, that is, the forms of knowledge that become active when we make, create, invent, or produce something. While the authors come from different artisticcreative fields, their questions and topics reach deep into various scientific disciplines. This book offers a closer look at this transdisciplinary nexus and ist cultural implications.
Contributions by Tobias Bieseke, Konstantin Butz, Christian Heck, Karin Lingnau, Steffen Mitschelen, Zahra Mohammadganjee, Tiago Ive Rubini, Christian Rust, Somayyeh Shahhoseiny, Georg Trogemann, Natalie Weinmann. Graphic design by Zahra Mohammadganjee, Somayyeh Shahhoseiny.
Köln: Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln, 2022. Hrsg. von Georg Trogemann und Konstantin Butz. Englisch, 360 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, 21,5 x 14,8 cm, Broschur mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-942154-62-8
PDF-Datei: Abrufbar im open access unter e-publications.khm.de
Gedruckte Ausgabe: Bestellungen unter verlag@khm.de (Preis: EUR 15,00 zzgl. Versandkostenpauschale EUR 3,00)
Das Journal (Hrsg. Georg Trogemann) entstand im Rahmen des Doktorand*innen-Workshops zum Thema «The Poetics of Making» an der Accademia Palazzo Ricci – European Academy for Music and Performing Arts, Montepulciano vom 3. bis 15. Juli 2022 und versammelt Beiträge von Tobias Bieseke, Christian Heck, Steffen Mitschelen, Zahra Mohammadganjee, Christian Rust, Somayyeh Shahhoseiny, Georg Trogemann und Natalie Weinmann. Graphische Gestaltung: Zahra Mohammadganjee, Somayyeh Shahhoseiny. Umschlagabb.: Tobias Bieseke.
Das Montepulciano Journal entstand im Rahmen des Promotionsprogramms (Dr. phil. in Kunst- und Meidenwissenschaften) an der Kunsthochschule für Medien Köln.
EN: The articles in this journal edited by Georg Trogemann are the result of a PhD workshop on «The Poetics of Making» at Accademia Palazzo Ricci – European Academy for Music and Performing Arts, Montepulciano, from July 3 to 15, 2022. Featuring contributions on poetic making, meta tools, design, experience, perception, experimentation, aesthetic praxis, and critical thinking by Tobias Bieseke, Christian Heck, Steffen Mitschelen, Zahra Mohammadganjee, Christian Rust, Somayyeh Shahhoseiny, Georg Trogemann, and Natalie Weinmann. Design: Zahra Mohammadganjee, Somayyeh Shahhoseiny, Cover photo: Tobias Bieseke.
The Montepulciano Journal is published as part of the doctoral program (Dr. phil. in Art and Media Studies) at the Academy of Media Arts Cologne.
Abrufbar im open access unter e-publications.khm.de
2022, Köln: Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln. Hrsg. von Georg Trogemann. Deutsch/Englisch, 112 Seiten mit durchgehend Farbabbildungen, 32,5 x 23,5 cm, Broschur
ISBN 978-3-942154-63-5
Gedruckte Ausgabe kostenfrei erhältlich.
Bestellungen unter: verlag@khm.de
Cover Ausstellungskatalog, Gestaltung: Zeng ZeXuan
Photographic Utopia – Ein Versuch / An Experiment
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstwerk Köln, 21.01.–05.02.2022.
Wie könnte eine fotografische Utopie oder eine utopische Fotografie aussehen? Werden die Kameras der Zukunft überhaupt noch von Menschen bedient? Wie können sich Motive, gesellschaftliche oder dokumentarische Schwerpunkte oder Material verändern? Diese Fragen bilden in der Ausstellung „Photographic Utopia“ die Grundlage des Versuchs, sich eine mögliche Fotografie der Zukunft vorzustellen. Gezeigt werden Arbeiten von Studierenden der KHM, die sich unter anderem mit der Begegnung im virtuellen Raum und dem damit einhergehenden Prozess der Digitalisierung von Material und Oberflächen auseinandersetzen: Lynn Al-Abiad, Victor Beger, Gina Bojahr, Patricia Falk, Luise Flügge, Sophia Gamboa, Giorgi Gedevanidze, Alexandra Hennig, Johann Husser, Setareh Karimi, Clara Kulemeyer, Kristina Lenz, Soojin Ok, Kihuun Park, Ivana Pavlickova, Julian Quentin, Mohamad Sabbah, Hye Young Sin, Mengting Xing, Zeng ZeXuan, Kuratorin: Alex Grein.
Köln: Kunsthochschule für Medien Köln, 2022, durchgehend mit Farbabbildungen, Broschur, ohne ISBN.
Kostenfreie Bestellungen (solange Vorrat reicht) unter: verlag@khm.de
Anthologie des Literarischen Schreibens. Hrsg. von Yohan Holtkamp, Lisa James, Paul Jennerjahn, Franca Pape, Lea Sprenger, Tom Tautorus, Jeanne van Eeden. Mit Beiträgen von Corinna Duschl, Jeanne van Eeden, Shokoufeh Eftekhar, Leonie Hoh, Lisa James, Paul Jennerjahn, Joreng / Hyemin Jung, Nina Karimy, Vanessa Lafea Monti, Laura Müller-Hennig, Jennifer de Negri, Kihuun Park, Agneta Politikaite, Pedro Ramírez, Jazmín Rojas Ferero, Ivonne Sheen Mogollón, Lea Sprenger, Tom Tautorus und Artiom Zavadovsky.
Die fünfte Ausgabe ist im Juli 2022 erschienen und mehrsprachigen Texten, visuellen Arbeiten und Performances gewidmet.
Köln: Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln, 2022, 134 Seiten, 18,5 x 12 cm, Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.
ISBN 978-3-942154-61-1
Kostenfreie Bestellungen (solange Vorrat reicht) unter: verlag@khm.de
Katalog zur Ausstellung WAVING, 30.01.–18.03.2022, im Pumpwerk Siegburg / Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.. Die Ausstellung entstand im Seminar „in situ_in between“ an der Kunsthochschule für Medien Köln unter der Leitung von Prof. Frauke Eckhardt, in dessen Rahmen die Soundscapes alltäglicher wie spezifischer urbaner Orte erforscht wurden. Das ehemalige Siegburger Pumpwerk diente dabei als zentraler Ort der künstlerischen Recherche und Auseinandersetzung mit dem Medium Klang. Die Publikation WAVING folgt den erforschten Wahrnehmungsspuren durch das Pumpwerk und dokumentiert die künstlerischen Arbeiten von Corinna J. Duschl, Caspar Etti, Joshua Gutowski, Jeesoo Hong, Duhyoung Kim, Soojin Ok, Kihuun Park, Farah Wind und Hye Young Sin.
2022, Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln, 44 Seiten, 25 x 22 cm, durchgehend mit Farbabbildungen, Klappenbroschur.
ISBN 978-3-942154-60-4
Preis: EUR 10,00 (zzgl. Versandkostenpauschale EUR 1,50)
Bestellungen unter: verlag@khm.de
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht aller bisher erschienenen KHM Publikationen.