Im Zentrum der Lehre der Künstlerischen Fotografie steht konzeptionelles Arbeiten sowie das Experimentieren am eigenen Medium.
Ausgehend von der Fotografie als Wirklichkeit abbildendes Medium wird die Differenz zwischen fotografischer Abbildung und Abgebildetem reflektiert, um so die Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Mediums Fotografie auszuloten. Hierfür kann der Bereich der Fotografie auch verlassen und andere Medien hinzugezogen werden. Denkbar sind z.B. Arbeiten an der Grenze zwischen stillem und bewegtem Bild oder auch Ansätze, die die Kombination "handschriftlicher" und apparathafter bzw. fotografischer Aufzeichnung verfolgen.
Zu überlegen wäre, wie fotografische Bilder in früheren Jahrzehnten in der Kunst eingesetzt wurden, aber auch, in welcher Weise Fotografien in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft heute auftauchen und den Blick des Betrachters mitbestimmen, wie z.B. durch die Produktfotografie der verarbeitenden Industrie, durch die Überwachungstechnik oder alltägliche Handyfotografie.
Auch das Verhältnis von Fotografie zur Malerei kann von Interesse sein, ist es doch die Malerei, die unser Verständnis vom „gelungenen“ Bild nachhaltig beeinflusst hat. Es geht jedoch nicht nur um eine mediale Reflexion, sondern vielmehr darum, sich auf historische, abseitige, lokale, private oder auch politische Themen einzulassen, sie sorgfältig zu beleuchten, sich über das eigene Interesse an ihnen klar zu werden, um diese Themen dann mit den Mitteln der Fotografie oder auch einem anderen Medium zu bearbeiten.
Jeweils zum Wintersemester findet eine Reihe von Einzelausstellungen im Projektraum der Fotografie Case statt. Im Sommersemester fokussieren sich die Lehrveranstaltungen auf Inputs, Arbeitsbesprechungen, Kooperationen, externe Ausstellungsprojekte und Gästeeinladungen.
Dienstag wöchentlich 10:00 – 12:00
Erster Termin 25.10.2022
CASE – Projektraum der Fotografie,
Witschgasse 9-11
Im Seminar [keIs] Hülle ƒ 2 werden studentische Arbeiten im Projektraum CASE gezeigt.
Die Ausstellungen, die jeweils ein/e Studierende/r alleine bestreitet, gehen bewusst mit dem physischen Raum und institutionellen Rahmen um. Im Seminar werden die Arbeiten der Studierenden in Hinblick auf diese Ausstellungen entwickelt und die aktuellen Präsentationen diskutiert, darüber hinaus werden auch andere studentische Projekte besprochen.
Das Seminar ist eine Fortsetzung des Seminars [keIs] Hülle ƒ aus dem Sommersemester 2022.
Die meisten CASE-Ausstellungsplätze sind schon aus dem letzten Semester heraus verplant, wir können maximal 1 bis 2 Ausstellungsplätze neu vergeben.
Sprechstunden: Die Buchung einer Sprechstunde bei Beate Gütschow oder Alex Grein ist nach E-Mail-Absprache möglich.
Grundlagenseminar Fotografie Grundstudium
Montag wöchentlich 14:00 – 17:00
Erster Termin 24.10.2022
CASE – Projektraum der Fotografie, Witschgasse 9-11
Das Seminar besteht zu den wöchentlichen Terminen aus jeweils zwei Teilen:
Im ersten Teil wird anhand der studentischen Arbeiten an der Entwicklung einer eigenen künstlerischen Haltung gearbeitet. Die Studierenden zeigen ihre aktuellen Skizzen und Projekte, wobei diese auch über das Medium Fotografie hinausweisen können. Flankiert wird dies durch kleine fotografische Übungen.
Im zweiten Teil des Seminars werden fototechnische Grundlagen gelehrt. Themen wie Blende, Verschlusszeit und Tiefenschärfe werden im Umgang mit verschiedenen Kamerasystemen behandelt. Die Aufnahmetechnik im Studiobereich und der Umgang mit den verschiedenen Scannern und Druckern werden eingehend erläutert. Erste einführende Schritte in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop ergänzen die technische Einweisung.
Im Sommersemester 2023 wird als Fortsetzung ein Grundlagenseminar Fotografie II angeboten. Das Grundlagenseminar Fotografie 1 findet im Wintersemester 2023/2024 erneut statt.
Für diejenigen, die das Grundlagenseminar nicht belegen, trotzdem aber im Fotolabor arbeiten wollen, bieten wir im Wintersemester 2022/2023 eine Kombination aus Online-Tutorials und individuellen Einweisungen an.
Bitte bei Interesse Claudia Trekel und Heiko Diekmeier kontaktieren unter: foto@khm.de
Die Buchung einer Sprechstunde bei Beate Gütschow oder Alex Grein ist nach E-Mail-Absprache möglich.