exMedia Lab

Logo
Logo Text

exMedia Lab

Materialitäten & Prozesse / Digitales und Physikalisches/ Materialbearbeitung / DIY-Technologien / -Elektronik / Prototyping / Modellbau / Publizieren als künstlerische Praxis / Printtechnologien z.B. Risographie / Open Technology / experimentelle Forschung/ artistic research / BioArt & -Design / BioHacking / FoodHacking / Kunst & Ökologie / Nachhaltigkeit / Gestaltung / experimentelle Raumkonzepte / Science Fiction / Fiktionen und Spekulationen in künstlerischer Praxis

Das exMedia Lab ist ein Arbeits- und Experimentierraum für transdisziplinäre und  transmediale Projekte und die Erkundung von Material an der Schnittstelle von analogen und digitalen Realitäten. Diese Realitäten werden zusammen mit ihren Technologien und Möglichkeiten durch reflektierendes Denken und Handeln erforscht.


Die Projekte und Experimente von Studierenden werden durch Beratung und Bereitstellung diverser Technologien unterstützt, die Entwicklung von noch unklaren/ offenen Fragestellungen im Prozess begleitet. 


Im exMedia Lab werden kritisches Nachdenken, kollektives Arbeiten und die Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit in einem sozialen Umfeld und im Umgang mit Technologien gefördert und praktiziert.


Das Lab bietet folgende Technologien und Möglichkeiten:

  • experimentelle Materialbearbeitung/ DIY-Technologien (z.B. Lasercutter, kleine Fräse)
  • Umgang mit biologischen Medien (Pflanzen ua organische Elemente)
  • Praxis des (künstlerischen) Publizierens und Druckens (Risographie, Linolschnitt, Siebdruck, Buchbinden, Zines)
  • Protoyping (Elektronik/ Mechanik/ Kinetik)
  • Umgang mit weiteren Materialien und Technologien
    (z. B. Keramik, Tufting)
  • drei digitale Arbeitsplätze (z. B. mit Grafikprogrammen, 1 x Unreal Engine)


Weitere Themen sind Spekulation/ Worldbuilding/ Science Fiction, Critical Thinking, Artistic Research, Umgang mit Ressourcen/ Nachhaltigkeit/ Re-Use in künstlerischer Praxis, Transfer und Transformation zwischen digitalen und physikalischen Systemen, Aspekte des Archivierens und Sammelns, Fragen im Zusammenhang von Installation und Ausstellungskonzeption und -aufbau.


Das Lab leiten Karin Lingnau und Verena Friedrich (assistant profs), Dr. Klaus Herbst unterstützt uns in der Arbeit mit Biomedien.


Bei Fragen zum Arbeiten im exMedia Lab, individuellen Einführungen in die div. Technologien/ Maschinen und zu Sprechstunden kontaktiert uns über: exmedialab@khm.de

Lehrende

Seminare Wintersemester 2024/25

Projekte

Bitte warten