In der Zusammensetzung der Studierenden und Lehrenden zeichnet sich die
KHM durch einen hohen Grad an Internationalisierung aus. Die Auslandserfahrungen sind intensiv und
zahlreich. Bei rund 25 Professuren und rund
320 Studierenden sind die Austausch- und Produktionsbeziehungen in
hohem Maß personalisiert. Die an der KHM
Tätigen tragen Erfahrungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen in die
tägliche Praxis der künstlerischen Arbeit hinein. Mehr noch als über
Austauschprogramme findet die Internationalisierung in der
künstlerischen/filmischen Arbeit statt. Projekte, Produktionen, Ausstellungen usw. finden sehr oft an
mehr oder weniger weit entfernten Orten statt. Diese Kooperationen
bestehen häufig nur für einen einmaligen Anlass. Andere Kooperationen
bewähren sich in unregelmäßigen Abständen oder laufen kontinuierlich über viele Jahre hinweg.
Die KHM unterhält zahlreiche Kooperationen mit Institutionen im Ausland. Häufig gehen sie auf die Initiative und das Engagement einzelner Lehrender der KHM zurück. Im Rahmen des ISAP-Programms des DAAD (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften) wird ein Teilstudium an der Universidad Nacional de Colombia (UNAL) in Bogotá (Kolumbien) gefördert. Es bestehen zahlreiche weitere Kooperationen mit Partnern im europäischen und außereuropäischen Raum.
Die KHM bietet ein breit gefächertes Studium, das die Bereiche Kunst, Film und Wissenschaft in dem Studiengang "Mediale Künste" verbindet. Das Diplom "Mediale Künste" kann sowohl über den 9-semestrigen grundständigen als auch den 4-semestrigen weiter qualifizierenden Studiengang erworben werden. Ein Bachelor- bzw. ein Masterabschluss wird an der KHM nicht angeboten. Die Zulassungsvoraussetzungen auf einen Studienplatz an der KHM sind für ausländische wie deutsche Bewerber identisch. Ausländische Bewerber müssen zusätzlich ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Niveau B2). Pro Semester wird von jedem Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit ca. 300 Euro erhoben. Detaillierte Informationen zu Studienmöglichkeiten, Studieninhalten, Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Website unter "Bewerbung Mediale Künste".
Antworten auf weiter führende grundlegende Fragen zu einem Studium in Deutschland und an der KHM, wie zum Beispiel Bewerbungsmodalitäten, Kosten, Finanzierung, Krankenversicherung, erforderliche Sprachkenntnisse, Aufenthaltsgenehmigung, Wohnen und Arbeiten finden Sie in der Broschüre "Informationen für ausländische Studienbewerber" .
Zu einem Gaststudium
können ausschließlich Programmstudierende, die sich im Rahmen
bestehender Kooperationsvereinbarungen zwischen der KHM und anderen
Hochschulen bewerben oder Kurzzeitstipendiaten (zum Beispiel des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes – DAAD) zugelassen werden.
Eine Eigenbewerbung als Gaststudierende/r an der KHM ist nicht möglich.
Gaststudierende
werden für mindestens ein, höchstens zwei ganze Semester
eingeschrieben. Mit einem Gaststudium an der KHM ist keine Feststellung
der künstlerischen Eignung für den Studiengang Mediale Künste verbunden.
Eine
Zulassungsvoraussetzung für DAAD-Bewerber ist die schriftliche Zusage
eines Professors bzw. einer Professorin, das Studienvorhaben des
Gaststudierenden im Fall einer Stipendienzusage des DAAD an der KHM zu
betreuen. Die Zusage des DAAD-Stipendiums bedeutet keine automatische
Zulassung. DAAD-Bewerber werden gebeten, sich direkt mit einem/r
möglichen Mentor/in (Professor/in) der KHM in Verbindung zu setzen.
Internationales
Ruth Weigand
Tel.: +49 221 20189 - 133
Fax: +49 221 20189 – 49133
Mail: international@khm.de
Kunsthochschule für Medien Köln Peter-Welter-Platz 2
D-50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 0