SARoskop ist eine kinetische Raumskulptur, die elektromagnetische Wellen visualisiert. In einer jeweils raumspezifischen Installation registriert die Arbeit elektromagnetische Felder in ihrer unmittelbaren Umgebung und setzt diese in Bewegung und wechselseitige Schwingungen um. Die Arbeit formt eine aus modularen Einzelkomponenten bestehende Matrix, die raumgreifend über dünne, stromleitende Stahlseile von der Decke gehangen wird. Zwischen fünf und fünfundzwanzig Einzelmodule bilden ein Netz, das innerhalb eines ausgewählten Frequenzspektrums die Intensität elektromagnetischer Wellen misst. Die gewonnenen Daten definieren die motorgetriebenen Bewegungen der jeweiligen Einzelmodule, die sich in der Netzkonstruktion potenziert, rückkoppelt und fortbewegt. Im Zusammenspiel der Netzbewegung, Geräuschentwicklung und Informationsdisplays im Kern der Module entsteht ein Gesamtbild organischer Autonomie und ästhetischer Eigenständigkeit. Zusätzlich zu permanent vorhandenen elektromagnetischen Feldern kann der Betrachter mittels Handy mit der Skulptur interagieren, beispielsweise durch ein Telefonat die Messung und Bewegungsumsetzung sichtbar beeinflussen. In der Faszination der Rückkopplung reflektiert sich so der ansonsten mittlerweile selbstverständliche Umgang mit elektronischen Alltagsgegenständen wie Mobilfunkgeräten. Die Sichtbarmachung von Funktion und Datentransfer ist hierbei nicht wertend, sie steigert die Intensität der Erfahrung der Arbeit, die so nicht nur in ästhetisierender Form Wellenspektren, sondern einen lebendigen Kommunikationsprozess illustriert.
Mitarbeit:
Elektronik, Programmierung: Martin Nawrath Physik: Julius Helm
Betreuung:
Prof. Dr. Georg Trogemann, Prof. Kris Krois, Pascal Glissmann
Autor/innen:
Martin Hesselmeier
Karin Lingnau
Eine Produktion der Kunsthochschule für Medien Köln
Kölner Design Preis 2008 (01.01.2008) SARoskop (Installation, 2007) von Martin Hesselmeier von Karin Lingnau CONNECT (2008) von Andreas Muxel
01.01.2008
European Media Art Festival, Osnabrück, 2008 (01.01.2008) Rauschen & Brausen I (Videoarbeit, 2007, 00:05:00) von Daniel Burkhardt Rechnender Raum (Installation, 2007) von Ralf Baecker SARoskop (Installation, 2007) von Martin Hesselmeier von Karin Lingnau
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung