Anmeldung bis 5. April unter: mueller@khm.de und daniel.burkhardt@khm.de
Die Veranstaltung ist offen für Studierende im Grundstudium.
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
14.04.23 | 14.07.23 | Freitag | Wöchentlich | 15:00 - 17:00 | Filzengraben 2, Aula |
Typ | |
Anfang | 14.04.23 |
Ende | 14.07.23 |
Tag | Freitag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 15:00 - 17:00 |
Ort | Filzengraben 2, Aula |
Mit seinem zweiteiligen Projekt „Film ist“ hat der österreichische Künstler Gustav Deutsch 1998 und 2002 eine Phänomenologie des Mediums Film vorgelegt.
Seine Untersuchungsgegenstände waren dabei der Wissenschafts-, Lehr- und Industriefilm sowie das frühe Kino. In Kapiteln mit Titeln wie „Schrift und Sprache“, „Erinnerung und Dokument“ oder „Gefühl und Leidenschaft“ sezierte und re-arrangierte Deutsch in „Film ist“ das filmische Zeichensystem und trug damit zur Beantwortung der Frage des Filmtheoretikers André Bazin bei: „Qu’est-ce que le cinéma?“.
Gustav Deutschs Verfahren aufgreifend, werden wir uns in diesem Seminar anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des experimentellen Films mit denjenigen grundlegenden Elementen beschäftigen, die Film konstituieren: Material, Licht und Dunkel, Farbe, Bildfeld und Offscreen Space, Montage, Wiederholung und Differenz, Wort und Text im Bild, der Interaktion von Akteur*innen, der Welt der Objekte. Die hier vorgestellten Filme, die die gängige Syntax des Films unterlaufen und erweitern, auch in die Konventionen des Kinos eingreifen, versuchen, den Festschreibungen dessen, was „Film ist“, keine weiteren hinzuzufügen, sondern Möglichkeitsräume zu eröffnen: Was könnte Film sein?
Künstler*nnen: Stan Brakhage, William Burroughs & Antony Balch, Cécile Fontaine,
Hollis Frampton, Johann Lurf, Peter Miller, Sergei Parajanov, Maryam Tafakory, Jürgen Reble, Miranda Pennell u.a.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025