Die Frist zur Rückmeldung hat begonnen!
Das Studienbüro ist montags und dienstags von 10 - 13 Uhr sowie donnerstags von 10 - 13 und von 14 - 16 Uhr geöffnet und weiterhin für Fragen, Bescheinigungen und Terminanfragen telefonisch montags bis donnerstags von 9.30 bis 13 Uhr und über die E-Mail-Adresse studoffice@khm.de zu erreichen.
Alle Studierenden, die am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule eingeschrieben waren, erhalten eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro als Energiepreispauschale. Voraussetzung dafür ist ein Wohnsitz oder "gewöhnlicher Aufenthalt" in Deutschland zum genannten Stichtag.
Die Einmalzahlung von 200 Euro ist steuerfrei und wird nicht mit anderen Sozialleistungen verrechnet.
Antragsberechtigt sind auch diejenigen, die im September 2022 als Arbeitnehmer*in bereits eine Energiepauschale erhalten haben; ebenso BAföG-Empfänger*innen, denen vor kurzem andere Pauschalen ausgezahlt wurden.
Benötigt werden:
• einen Zugangscode, der über die Hochschule versendet wird
• sowie ein BundID-Konto als sicheren Nachweis der Identität.
Die Auszahlung der Einmalzahlung für Studierende hat jetzt begonnen. Die Registrierung und Antragstellung erfolgt auf einer speziellen Internetseite, die nötigen Zugangscodes wurden am 15.03.2023 von der Hochschule per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Schritte von der Einrichtung eines BundID-Kontos bis zur Auszahlung der Einmalzahlung gibt es im Handout und unter einmalzahlung200.de.
Willkommen im Studienbüro der Kunsthochschule für Medien Köln. Wir kümmern uns um Fragen, Sorgen und Nöte rund um das Studium an der KHM.
Die Immatrikulation für die neuen Studierenden erfolgt digital auf unserer Webseite. Nähere Informationen dazu werden Ende August / Anfang September per E-Mail verschickt. Der Link zum Online-Verfahren wird nach dem Eingang des Semesterbeitrages per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Dort werden auch die notwendigen Unterlagen hochgeladen. Nach Prüfung Ihrer Angaben werden die Studienbescheinigung, der Studienausweis und das Semesterticket ausgestellt und können zu Semesterbeginn nach Terminvereinbarung im Studienbüro abgeholt werden.
Vor Beginn eines neuen Semesters ist die Rückmeldung erforderlich. Die notwendigen Informationen zur Rückmeldung werden per E-Mail mitgeteilt und auf der Website veröffentlicht. Etwa eine Woche nach Zahlung des Semesterbeitrages liegen der aktuelle Studienausweis inkl. Semesterticket sowie Studienbescheinigungen hier im Studienbüro zur Abholung bereit.
Während des ersten Semesters ist eine Studienberatung durch eine Professorin/einen Professor obligatorisch und durch deren/dessen Unterschrift auf dem Mentorenbogen zu dokumentieren. Diese intensive, persönliche Studienberatung dient den Studierenden der Vorbereitung auf die besonderen Anforderungen des Projektstudiums. Der Mentorenbogen muss spätestens bis zur Rückmeldung zum 2. Semester im Studienbüro vorgelegt werden.
Für in Seminaren erbrachte Leistungen bzw. für Projekte erhalten die Studierenden Leistungsnachweise, die von den Lehrenden unterschrieben und in Form von Leistungsscheinen im Studienbüro abgegeben werden. Zur Erstellung von Hausarbeiten stehen Orientierungshilfen zur Verfügung. Die Scheine werden registriert und den Studierenden am Ende des Studiums wieder ausgehändigt.
Eine Beurlaubung vom Studium ist in bestimmten Fällen auf Antrag möglich. Dieser Antrag muss unter Vorlage der entsprechenden Nachweise, in einigen Fällen mit der Befürwortung einer Professorin/eines Professors innerhalb der Rückmeldefristen im Studienbüro eingereicht werden. Bei einer Beurlaubung ruhen die Fachsemester. Die Semesterbeitragspflicht entfällt im Falle einer Studierunfähigkeit aufgrund einer Erkrankung, bei Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes und im Fall eines Auslandsstudiums.
Die Regelstudienzeit beträgt für das grundständige Studium (Diplom 1) 9 Semester, für das postgraduierte Studium (Diplom 2) 4 Semester, diese Zeiträume erhöhen sich für Studierende während der Corona-Epidemie um 1 bis 3 Semester (abhängig vom Studienbeginn). Bei Überschreitung dieser Regelstudienzeit gelten die einschränkenden Maßnahmen des Rektorats.
Die verbindlichen Richtlinien finden Sie in den Diplomprüfungsordnungen 1 und 2.
Zur Einschreibung zum Wintersemester 2023/24 überweisen Sie bitte zuerst den Betrag in Höhe von 390,75 € für den Sozialbeitrag, das Semesterticket (gültig im Nahverkehr in ganz Nordrhein-Westfalen ab 1.10.2023), die Geräteversicherung und den AStA-Beitrag an folgende Bankverbindung:
Kreditinstitut: Landesbank Hessen-Thüringen
Kontoinhaber: Landeshauptkasse NRW
BIC WELADEDDXXX
IBAN DE54 3005 0000 0001 6700 25
Betrag: 390,75 €
Verwendungszweck (unbedingt erforderlich):
Kassenzeichen: 95000003931 / Name der/des Studierenden
Nach dem Eingang des Semesterbeitrages auf dem Konto der KHM erhalten Sie einen Link zu unserem Online-Formular zur Immatrikulation. Bitte füllen Sie das Formular sorgfältig aus und senden es bis zum 15.09.2023 zurück. Achten Sie bitte auf Vollständigkeit Ihrer Unterlagen (z.B. Lebenslauf, beglaubigte Zeugniskopien, Passfoto), die am Ende des Immatrikulationsprozesses hochgeladen werden können. Welche Dokumente dies im Einzelfall sind, wird Ihnen beim Upload angezeigt. Der Nachweis über eine Krankenversicherung muss ebenfalls hochgeladen werden, bei einer digitalen Meldung durch Ihre Krankenkasse laden Sie bitte eine entsprechende Notiz hoch. Ansonsten ist eine Einschreibung nicht möglich. Nicht obligatorisch, aber empfehlenswert ist der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Online-Verfahren:
Die Immatrikulation gilt formal als abgeschlossen, wenn die Online-Immatrikulation mit allen Unterlagen bis zum 15.09.2023 bei uns eingegangen ist. Erst dann können wir Ihnen Studienbescheinigungen, Studienausweis und Semesterticket ausstellen. Diese würden wir Ihnen gerne persönlich aushändigen. Dafür werden wir einen individuellen Termin in der 39. und 41. Kalenderwoche mit Ihnen vereinbaren.
Mit der Immatrikulation richtet die KHM Ihre persönliche KHM-E-Mailadresse ein, die zwingend für die Kommunikation innerhalb der Hochschule und für sämtliche digitale/online-Anwendungen und Veranstaltungen genutzt werden muss. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie persönlich an Ihrem Abholtermin, postalisch und auch auf den Service-Seiten unserer Webseite.
Für die Anmeldung zu den Seminaren im Wintersemester 2023/24 benutzen Sie bitte noch einmal Ihre private E-Mail-Adresse.
Das Semesterprogramm für das WS 2023/24 wird am 01.09.2023 auf der Homepage veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt finden Sie unter dem Punkt Vorlesungsverzeichnis (https://www.khm.de/Studium/) das aktuelle Semesterprogramm, ebenso ist dann eine Anmeldung zu den Seminaren möglich. Ergänzende Informationen finden Sie im Handout unten.
Das Studium beginnt am 16. Oktober 2023 mit der Einführungswoche.
Die Rückmeldung zum Wintersemester 2023/24 ist jetzt möglich. Der Betrag (bitte exakt) für die Rückmeldung wird in einer Summe überwiesen. Bitte nutzen Sie/nutzt ausschließlich die folgende Bankverbindung mit dem neuen Kassenzeichen:
Kreditinstitut: Landesbank Hessen-Thüringen Kontoinhaber: Landeshauptkasse NRW
BIC WELADEDDXXX
IBAN DE54 3005 0000 0001 6700 25
Verwendungszweck (folgende Angaben sind für eine Zuordnung unbedingt erforderlich!):
!! Achtung neu !! Kassenzeichen: 95000003931
Name der/des Studierenden und Matrikelnummer
Die Rückmeldung gilt als erfolgt, wenn der Betrag bis zum 15.09.2023 auf dem o.a. Konto eingegangen ist. Studienausweis, Semesterticket und Studienbescheinigungen können eine Woche nach Eingang des Semesterbeitrages im Studienbüro Montags, Dienstags und Donnerstags von 10 - 13 Uhr und zusätzlich Donnerstags von 14 - 16 Uhr abgeholt werden.
Im 3. Fachsemester werden die Studierenden des Diplomstudiengangs 1 eingeladen, das Vordiplom abzulegen. 8 Leistungsnachweise sind für die Anmeldung erforderlich und müssen im Studienbüro vorgelegt werden:
Nach Prüfung der Leistungsnachweise und Annahme des Anmeldebogens durch das Studienbüro kann ein Termin mit den Betreuer*innen zur Vordiplomprüfung vereinbart werden. Der unterzeichnete Prüfungsbogen ist nach der Prüfung im Studienbüro abzugeben, zusätzliche Informationen im Leitfaden.
Sobald alle Leistungsnachweise vorliegen,
für Studierende Diplom 1:
für Studierende Diplom 2:
kann das Diplom angemeldet werden. Ergänzend zu den vorher vorliegenden und vom Studienbüro geprüften Leistungsscheinen wird neben dem Anmeldungsbogen eine Projektbeschreibung und ein Finanzierungsplan - gegengezeichnet von einer/einem Betreuer*in und der Projektverwaltung - beim Prüfungsausschuss (über das Studienbüro) eingereicht. Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Diplomprüfungsbogen und im Leitfaden (Diplom 1 und Diplom 2).
Erst wenn alle Leistungsnachweise eingereicht worden sind und die o.g. Unterlagen und Formulare vollständig vorliegen, kann das Diplom angemeldet werden. Eine unvollständige Anmeldung kann nicht entgegengenommen werden.
Nach Bestätigung durch den Prüfungsausschuss beginnt die Diplombearbeitungszeit für die künstlerische gestalterische und schrifltiche Arbeit von 4 Monaten. Für die schriftliche Arbeit stehen Orientierungshilfen und ein Deckblatt zur Verfügung. Eine Verlängerung von maximal 2 Monaten kann gewährt werden. Dafür ist ein formloser Antrag mit Befürwortung durch einen der Prüfer*innen an den Prüfungsausschuss erforderlich.
In einem Zeitraum von 8 Wochen nach der Abgabe der Arbeit soll die abschließende mündliche Prüfung stattfinden.
Liegen Diplomtitel und –untertitel im Studienbüro vor, werden Diplomzeugnis und –urkunde vorbereitet und können nach Vorlage des Laufzettel abgeholt werden.
Der Antrag zur Zugangsberechtigung (für die Fertigstellung/Nachbearbeitung der Diplomprojekte) für ehemalige Studierende ist im Downloadpool dieser Webseite erhältlich.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Katrin Seiniger
Claudia Warnecke
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 13 + 14 - 16
Anfragen oder Termine weiterhin auch telefonisch, Mo - Do 9.30 bis 13, oder per E-Mail.
Sommersemester 2023
Vorlesungszeit:
11.04. 2023 bis 21.07.2023
Wintersemester 2023/24
Vorlesungszeit:
16.10.2023 bis 09.02.2024
Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Petra Clemens
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
+49 221 20189 – 372
pclemens@khm.de