Widget Samples Vorlesungsverzeichnis

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Schreiben über mich

Autobiografisches & autofiktionales Schreiben

Typ:
Fachseminar
Semester:
SoSe 22
Voraussetzungen

Anmeldungen bis zum 10. März 2022 an: a.herbing@khm.de

Termine - Ort & Zeit

TypAnfangEndeTagTurnusvon-bisOrt
04.04.2204.07.22MontagWöchentlich14:00 - 16:00Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19
Typ
Anfang04.04.22
Ende04.07.22
TagMontag
TurnusWöchentlich
von-bis14:00 - 16:00
OrtFilzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19

Beschreibung des Seminars

Warum sind autobiografische und autofiktionale Erzählformen gerade so populär? Welche Spielformen autobiografischen Schreibens gibt es und welche ist die beste für mein eigenes Projekt? Was bedeutet es, in einem literarischen Text „Ich“ zu sagen? Und wo hört Fiktion eigentlich auf? Für diese und ähnliche Fragen bietet dieses Fachseminar ein Semester lang Raum für Diskussionen und Überlegungen.

Wir lesen exemplarische Texte von Annie Ernaux über Isabelle Lehn bis hin zu Éduard Louis und Sheila Heti.

Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit eigene Texte und Projekte vorzustellen oder individuelle poetische Fragen zu diskutieren. Drehbücher sind genauso willkommen wie Projekte erzählender Prosa.


Vorbereitende Lektüreempfehlungen nach Zeit und Interesse:

Isabelle Lehn: Frühlingserwachen

Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst

Sheila Heti: How Should a Person Be?

David Wagner: Leben

Thomas Glavinic: Das bin doch ich

Felicitas Hoppe: Hoppe

Karl Ove Knausgård: Die „Min Kamp“-Serie

Joan Didion: The Year of Magical Thinking

Annie Ernaux: Erinnerungen eines Mädchens & Das Ereignis

Éduard Louis: Sämtliche Werke

Jeanette Walls: The Glass Castle

Nadja Spiegelman: I'm Supposed to Protect You from All This

Viele der Texte sind nicht ganz gewaltfrei. Für spezifische Triggerwarnungen schreibt mir gern eine Mail.

Bitte warten