Um Anmeldung per E-mail an j.kalnay@khm.de wird gebeten.
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
11.04.23 | Dienstag | Wöchentlich | 14:00 - 16:00 |
Typ | |
Anfang | 11.04.23 |
Ende | |
Tag | Dienstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 16:00 |
Ort |
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Erzählverfahren in der Prosa. Dabei wollen wir Plot und Setting, Stil und Erzählhaltungen, Perspektiven und Figurenbeschreibungen näher untersuchen: Wie ist ein Text dramaturgisch aufgebaut und welcher Mittel bedient er sich dabei? Wer spricht zu wem und warum? Was unterscheidet personale von auktorialen Erzählperspektiven? In welchem Verhältnis stehen Erzählzeit und erzählte Zeit? Konstituiert sich eine Geschichte anhand ihrer Figuren? Was macht eine Figur zu einer Figur? Und wie verortet man sie in Zeit und Raum? Wie erzeugt man Spannung? Kann man auch ohne Plot erzählen? Und wie findet man den Ton, der zur jeweiligen Erzählung passt?
Ausgehend von Beispielen aus Literaturgeschichte und -gegenwart und anhand von kleineren und größeren Schreibaufgaben werden wir uns im Seminar diesen Fragen stellen und in gemeinsamen Diskussionen einen kritisch-konstruktiven Umgang mit eigenen und fremden Texten üben.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
13.01.2025 geschlossen!!!
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025