Anmeldungen an: a.herbing@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
25.10.21 | 24.01.22 | Montag | Wöchentlich | 17:00 - 19:00 | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Typ | |
Anfang | 25.10.21 |
Ende | 24.01.22 |
Tag | Montag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 17:00 - 19:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Vor der Entstehung eines Schreibvorhabens steht eine Beobachtung, eine Idee, ein Spracheinfall, aus dem in einem nächsten Schritt eine Notiz, eine Skizze, eine Szene oder ein Gedicht werden kann.
Doch wie wird Welt in Text umgewandelt und Text wiederum zu Literatur? Welche Funktion haben einzelne Sätze und Wörter dabei? Wie können wir schreibend durch die Welt gehen und was interessiert uns daran? Ist eine Notiz schon eine gestaltete Form? Welche Formen beobachtetes und gestaltetes Textmaterial zu sammeln und festzuhalten gibt es?
Ausgehend von Beispielen aus Literaturgeschichte und Gegenwart sowie anhand von kleineren und größeren Schreibaufgaben werden wir uns im Seminar diesen Fragen stellen und dabei die eigene Wahrnehmung schulen und kennenlernen.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025