Die Veranstaltung steht Studierenden im Grundstudium und auch allen offen, die nicht am ersten Teil des Seminars teilgenommen haben.
Die Seminarsprache ist Englisch.
Anmeldungen bitte bis zum 18.04. bei mueller@khm.de und daniel.burkhardt@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
25.04.25 | 11.07.25 | Freitag | Wöchentlich | 15:00 - 17:00 | Filzengraben 2, Aula |
Typ | |
Anfang | 25.04.25 |
Ende | 11.07.25 |
Tag | Freitag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 15:00 - 17:00 |
Ort | Filzengraben 2, Aula |
Wie wird aus dem Abbild einer Person ein Porträt? Wie beeinflusst die über 4.000 Jahre währende Tradition des Porträts die Gattung in unserer gegenwärtigen medialen Situation, insbesondere im repräsentationskritischen Experimentalfilm? Wie steht es um das Gebot der Abbildungstreue des Dokumentarischen bei Porträts von Menschen, die gar nicht existieren? Wie um die Perspektive des/r Betrachtenden, das problematische Verhältnis von Voyeurismus und Narzissmus, Vorstellen und Ausstellen, dem wir im Porträt begegnen? Wie in kurzen filmischen Formen dem sozialen und kulturellen Umfeld gerecht werden, in dem die Porträtierten stehen? Und wie die gängige Zu- und Festschreibung des Porträts umgehen: „So bist Du“?
Die Bandbreite reicht von skizzenhaften Momentaufnahmen zu Langzeit-Beobachtungen, die über viele Jahre entstanden. Wir sehen filmische Porträts von Individuen, Paaren und Gruppen, von Außenseiter*innen und Einzelgänger*innen, Künstler*innen und anderen Arbeitenden, von Kindern, auch von abwesenden, toten und imaginierten Menschen. Dabei tauchen wir ein in Prozesse der Konstruktion von Identitäten und beobachten, wie diese im Spannungsfeld gegensätzlicher Interessen transformiert werden. Wir erleben Beispiele geglückter und verweigerter Kommunikation, sich in Rollentausch, Cosplay und Travestie wandelnder Selbstbilder und sehen, wie politischer Aktivismus das Privatleben durchdringt, das Private umgekehrt politisch wird.
Filme von Ralph Arlyck, Magnus Bärtås, Mattias Bavré, Fariba Buchheim, Jana Debus, Jeanne Faust, Robert Frank, Lého Galibert-Laîné, Alexandre Larose, Sky Hopinka, Sohrab Hura, Johan van der Keuken, Helen Levitt, Carmen Losmann, Maria Mayland, Behzad Khosravi Noori, Miranda Pennell, Jay Rosenblatt, Pavel Schnabel, James Scott, Chick Strand, Maja Tschumi u.a.
Gäste: Beate Middeke, Mareike Wegener
Exkursion: „Francis Alÿs – Kids Take Over“, Museum Ludwig.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025