Kooperationsseminar mit Ilka Becker, Hochschule Mainz (u.a. Workshop Temporary Gallery).
Bitte anmelden, da begrenzte Seminargröße: lilian.haberer@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
31.10.24 | 30.01.25 | Donnerstag | Wöchentlich | 11:00 - 13:00 | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) |
Typ | |
Anfang | 31.10.24 |
Ende | 30.01.25 |
Tag | Donnerstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 11:00 - 13:00 |
Ort | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) |
Im Seminar stehen soziale Interaktionen und multidirektionale Verhältnisse zwischen Lebensweisen und Umwelten im Fokus und die Frage, in welcher Weise Bündnisse, Formen der Affektivität auch in der Kunst Resonanz finden.
In Zeiten eines drohenden ökologischen Kollapses erfordert dies einen erweiterten Blick auf die Commons, ihre Sorgeverhältnisse und das Zusammenwirken menschlicher und nicht-menschlicher Verbünde als mentale und soziale Ökologien. Inwiefern bei einer Auseinandersetzung von geo- und mikropolitischen Wirkweisen von Wissen und ihrer intersektionalen, post-/dekolonialen Kritik anderes, situiertes Wissen einbezogen wird, zeigen etwa die von Deborah Bird Rose beschriebene Figur des Shimmering, als von Sorge und Interdependenz geprägte Verhältnisse zwischen den Spezies.
Als Reaktion auf extraktivistische Praktiken und von Klimabedingungen unwirtlich gemachte Umwelten, setzt Aymara-Aktivistin und Soziologin Silvia Rivera Cusicanquí auf relationale und spontane Weisen des Umgangs und Teilens der Commons; die Kulturwissenschaftlerin Suely Rolnik beschreibt Affektivität und mikropolitische Resonanzfähigkeit, Körper und Organismen als Reaktionen auf das kapitalistisch-koloniale Unbewusste.
Im Seminar findet ein gemeinsamer Workshop in der Temporary Gallery mit dem greengrass-Kollektiv und der Künstlerin Alberta Whittle sowie weitere Exkursionen statt.
Lektüren/Readings (u. a.):
T. J. Demos/Emily Eliza Scott/Subhankar Banerjee (Hg.), The Routledge Companian to Contemporary Art, Visual Culture and Climate Change, New York 2021.
Annika Haas/Maximilian Haas/Hanna Magauer/Dennis Pohl (Hg). How to relate: Wissen, Künste, Praktiken Bielefeld 2021.
C Dengler/M Lang, “Commoning Care: Feminist Degrowth Visions for a Socio-Ecological Transformation”, in: Feminist Economics, 28/1 (2022), S. 1-28.
Vera Hofmann/Johannes Euler/Linus Zurmühlen/Silke Helfrich (Hg.), Commoning Art. Die transformative Potenziale von Commons in der Kunst, Bielefeld 2022.
Pablo Martínez/Emily Pethick (Hg.), Artistic ecologies new compasses and tools, London 2022.
Anna Lowenhaupt Tsing/Heather Swanson/Elaine Gan/Nils Bubandt (Hg.), Arts of Living on a Damaged Planet, Minneapolis 2017.
Susanne Witzgall (Hg.), Hybride Ökologien, Zürich 2019.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
13.01.2025 geschlossen!!!
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025