Anmeldungen bitte bis zum 20.10.2023 bei
mueller@khm.de und daniel.burkhardt@khm.de
Die Veranstaltung steht Studierenden im Grundstudium offen.
Die Seminarsprache ist weitgehend Deutsch.
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
27.10.23 | 26.01.24 | Freitag | Wöchentlich | 15:00 - 17:00 | Filzengraben 2, Aula |
Typ | |
Anfang | 27.10.23 |
Ende | 26.01.24 |
Tag | Freitag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 15:00 - 17:00 |
Ort | Filzengraben 2, Aula |
1958 filmt Stan Brakhage in „Window Water Baby Moving“ die Geburt seines ersten Kindes. 2002 filmt Bin Chuen Choi in „Old Choi's Film“ das Sterben seines Vaters. Die autobiografischen Filme unseres Seminars suchen existentielle Situationen im unmittelbaren Lebensumfeld der Autor*innen auf; das „beschränkt den Radius, vertieft aber die Wahrnehmung“ (Karsten Witte).
Karin Jurschick filmt ihren greisen Vater, der im Kampf gegen eine starke Brandung stürzt, eilt ihm aber nicht zu Hilfe. Über sieben Jahre entschuldigt sich Anne Charlotte Robertson vor ihrer Super-8-Kamera, „um Schuldgefühle abzubauen und Angstneurosen zu therapieren.“ Maria Mohrs skizziert in „Cousin Cousine“ eine aufgrund der engen Familienbande verbotene Jugendliebe. In größter Distanzlosigkeit und konsequentem Desinteresse an einer vorteilhaften Darstellung porträtiert Richard Billingham seine Familienmitglieder in „Fishtank“. Nelson Sullivans Fischaugen-Objektiv ist stets auf ihn selbst gerichtet und drängt die Welt an die Bildränder, macht sie zum „etcetera“. In einem seiner Tagebuch-Videos sehen wir George Kuchar beim Waschen seiner schmutzigen Unterwäsche, das der Filmemacher in den Worten kommentiert: „Lieber Gott, es tut mir leid, dass ich mit meiner Mutter streite, aber meine Unterwäsche ist meine Angelegenheit – und die meines Publikums.”
Filme wie diese bringen etablierte Diskurse der Selbsterforschung zum Einsturz; Grenzen des Privaten sprengend, fordern sie uns heraus. Ging es in „Film ist“ um die grundlegenden Elemente des Mediums, stellt sich nun die Frage, was „Film darf“.
Filme von Frank Beauvais, Eli Cortiñas, Rebana John, Sophie Calle & Greg Shephard, Maki Satake, Angelika Levi, Joaquim Pinto, Sylvia Schedelbauer u.a.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025