Anmeldungen an a.herbing@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
12.06.23 | 14.06.23 | Einmalig | 10:00 - 18:00 | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Typ | |
Anfang | 12.06.23 |
Ende | 14.06.23 |
Tag | |
Turnus | Einmalig |
von-bis | 10:00 - 18:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Während der Fokus von Literaturseminaren normalerweise auf Text und Sprache liegt, wollen wir an dieser Stelle einen Blick auf die Rahmenbedingungen der literarischen Produktion wagen: Wie funktioniert eigentlich ein Verlag? Wie entsteht aus einem Manuskript ein Buch? Und was passiert mit Autor*in und Buch wenn dieses erschienen und die literarische Bühne betreten ist? Womit verdienen Schriftsteller*innen ihr Geld? Welche Rolle spielen Agenturen? Und welche die Literaturkritik? In diesem Seminar dreht sich alles um den Literaturbetrieb und seine Dynamiken. Denn dieser hat seine ganz eigenen Regeln.
Wir verschaffen uns einen Überblick über die wichtigsten Akteure im literarischen Feld und werden auch einige ihrer Vertreter*innen ins Seminar einladen und zu ihrer Berufspraxis befragen. Gemeinsam ergründen wir ungeschriebene wie längst beschriebene Normen und diskutieren Literatur- und Betriebsdebatten der letzten Jahre. Darüber hinaus sehen wir uns Förderungsmöglichkeiten an und sprechen darüber, was es heißt, vom Schreiben zu leben und mit welchen Modellen dies gelingen kann.
Alle infos zum STudium
Claudia Warnecke
Juliane Schwibbert
Katrin Seiniger
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 13 + 14 - 16
Anfragen oder Termine weiterhin auch telefonisch, Mo - Do 9.30 bis 13, oder per E-Mail.
Sommersemester 2023
Vorlesungszeit:
11.04. 2023 bis 21.07.2023
Wintersemester 2023/24
Vorlesungszeit:
16.10.2023 bis 09.02.2024