Vorlesungsverzeichnis

Logo
Logo Text

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024

documenta. Lektüren und Praktiken / Readings and Practices

Typ:
Theorieseminar
Semester:
SoSe 22
Zielgruppe:
Hauptstudium / Diplom 2

Termine - Ort & Zeit

TypAnfangEndeTagTurnusvon-bisOrt
06.04.2213.07.22MittwochWöchentlich11:00 - 13:00Filzengraben 8-10, Seminarraum Kunst, 1.04
Typ
Anfang06.04.22
Ende13.07.22
TagMittwoch
TurnusWöchentlich
von-bis11:00 - 13:00
OrtFilzengraben 8-10, Seminarraum Kunst, 1.04

Beschreibung des Seminars

Theorieseminar und/and Workshop


Die documenta 1955 – vom Künstler und Professor der dortigen Kunstakademie Arnold Bode als demokratische Ausstellungsreihe im kriegszerstörten Kassel begründet - trat an, um die in der NSZeit verfemte und unsichtbar gemachte moderne Kunst zu rehabilitieren. Sie begann jedoch ebenfalls mit dem Anspruch einer Bestandsaufnahme zunächst nationaler, dann internationaler aber überwiegend westlicher Kunst seit 1945, um seismographisch gegenwärtige Tendenzen, unabhängig vom Kunstmarkt aufzugreifen. Im fünfjährigen Turnus mit wechselnden Kurator*innen, spezifischen thematischen oder medialen Schwerpunkten an geschichtsträchtigen Orten angelegt, wurde erst mit Catherine David 1997 den Stadtraum und die kritische Kunst belebende Kuratorin berufen und mit der documenta 11 vom Kurator Okwui Enwezor das Ausstellungsformat um vier diskursive Plattformen mit globalen Themen und de/postkolonialen Fokussierungen erweitert. Doch die Maßstäbe setzende Großausstellung steht in der Kritik - nicht nur, dass sie eine wachsende
Biennalisierung, Kunsttourismus und Wertschöpfung befördere, sondern auch die Teilhabe von beteiligten Ausstellungsmachern am NS-System. Die auf europäische und nordamerikanische Kunst ausgerichtete Schau war zunächst wenig heterogen und es gab kaum Künstlerinnenbeteiligung. In gemeinsamen Lektüren und Workshops mit sowie Recherchen vor Ort in der Ausstellung und im documenta-Archiv nehmen wir in close readings am Beispiel der documenta mit kuratorischen Konzepten, Ausstellungsgeschichte und -praxis kritische Tiefenbohrungen vor.


The seminar dedicates itself to a critical reflection of the documenta founded in 1955 by the artist and Art Academy professor Arnold Bode as democratic exhibition series in Kassel in ruins after WWII. It started not only to make repressed modern art visible again and to work on its rehabilitation, but with the claim to review national, later international western art since 1945 to show actual tendencies independently from the art market. While opening every five years with changing curators, specific themes or media focuses at historical places, only in 1997 a female curator was nominated with Catherine David who addressed also the public space and critical art. With documenta 11 by curator Okwui Enwezor the exhibition format was expanded by four discursive platforms with global topics and de/postcolonial focuses. But this major exhibition series is criticized for supporting a biennialization, art tourism and value creation, as well as the participation of curators and staff during the Nazi system. The first versions of the exhibition were mainly oriented towards European and North American art, not heterogeneous, and nearly no female artists. By reading together and doing workshops and research on spot in the exhibition and the documenta Archive with the example of the documenta we will critically explore curatorial concepts, exhibition history and practice in depth.


Readings (Auswahl/selection)
Lukas Bärfuss /Regine Falkenberg u. a., Documenta, Geschichte/Kunst/Politik, Berlin 2020.

Okwui Enwezor, Democracy unrealized, Documenta 11. Platform 1, Ostfildern 2002.

Charles Green/Anthony Gardner, Biennials, Triennials, and documenta, Malden 2016.
Johannes Kirschenmann u. a (Hg.). Documenta Kassel. Skulptur Münster. Biennale Venedig, München 2007.

Ernesto Laclau/Chantal Mouffe, Hegemonie und radikale Demokratie, Wien 2000.

Oliver Marchart, Hegemonie im Kunstfeld. Die documenta-Ausst. u. die Politik der Biennalisierung, Köln 2008.


Erstes Treffen/ First date: 06.04.2022

Studienbüro

Studienbüro
Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Katrin Seiniger

Claudia Warnecke

Heumarkt 14

50667 Köln


Tel.: +49 221 20189 - 194 /

119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de


Öffnungszeiten:

Montag + Dienstag von 10 - 13  Donnerstag von 10 - 13 + 14 - 16


Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr,  möglich oder per E-Mail.


Sommersemester 2024

Vorlesungszeit:

08.04. 2024 bis 19.07.2024


Wintersemester 2024/25

Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025

Bitte warten