Anmeldung an: mderaaf@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
27.10.21 | 26.01.22 | Mittwoch | Wöchentlich | 14:00 - 16:00 | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Typ | |
Anfang | 27.10.21 |
Ende | 26.01.22 |
Tag | Mittwoch |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 16:00 |
Ort | Filzengraben 18-24, Seminarraum 0.18/0.19 |
Zwischen Sprachen schreiben, schreibend die Sprache wechseln oder Sprache erschreiben, sich Sprache schreibend aneignen, die fremde Sprache im Schreiben zur eigenen machen, von mehreren Sprachen geprägt oder gleich mehrsprachig schreiben? Exophonie bezeichnet das literarische Schreiben in einer Sprache, die nicht die eigene Erstsprache ist. Doch lässt sich das innerhalb postmigrantischer Biografien und multilingualer Kontexte immer so genau benennen? Und ist die Sprache der Literatur nicht per se eine andere als die, die wir im Alltag sprechen? Welche Sprache wählen wir zum Schreiben, wenn wir uns mehrerer Sprachen bedienen können? Wird die Schreibsprache durch Mehrsprachigkeit oder der Distanz der Zweitsprache geprägt? Und wie lässt sich diese Prägung literarisch fruchtbar machen? Verändert ein Wechsel der Sprache auch die Perspektive, mit der man auf einen Stoff blickt? Verspürt man, wie Maria Cecilia Barbetta, dank des Filters der Fremdsprache die Freiheit, sich schreibend in Bereiche hineinzutrauen, die man sonst nicht betreten würde? Oder spricht man, wie Ágota Kristóf, von der "Herausforderung der Analphabetin", in einer Sprache zu schreiben, die die Umstände einem aufgedrängt hat? Und was bedeutet das eigentlich für die Texte, ihre Sprache und Rezeption?
Im Seminar wollen wir diesen Fragen nachgehen und gemeinsam literarische Werke von Autor*innen, die einen Sprachwechsel durchlaufen haben oder in einer anderen Form ZwischenSprachen schreiben, lesen und diskutieren – je nach Bedarf auf Deutsch und Englisch.
nachträgliche Änderungen / Ergänzungen
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025