Alle Termine

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Kurzfilm-Screening und Artist Talk: The Backpack of Wings – Modern Mythology

Hyeseon Jeong, Seongmin Yuk und Nieves de la Fuente Gutiérrez (Foto: Montage KHM)

Mit den Künstler*innen und KHM-Absolvent*innen Hyeseon Jeong, Seongmin Yuk und Nieves de la Fuente Gutiérrez im Max Ernst Museum Brühl des LVR in Kooperation mit der KHM. Moderation: Patrick Blümel.

Freitag, 13. Juni 2025, 19 Uhr, Max Ernst Museum Brühl des LVR
Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl
Der Eintritt für KHM-Studierende ist frei
14 € Erwachsene, ermäßigt 10 € (inkl. Eintritt ins Museum)

Die Ausstellung Hypercreatures – Mythologien der Zukunft (bis 5. Oktober 2025) im Max Ernst Museum Brühl des LVR beschäftigt sich mit Weltanschauungen, in denen menschliche und nicht-menschliche Lebewesen gemeinsam und kooperativ zusammenleben können. Die Ausstellung regt dazu an, die Trennung zwischen „Natur“ und „Kultur“ sowie die Machtbeziehungen, die das Verhältnis zwischen Menschen und Nicht-Menschen prägen, zu hinterfragen, um gerechtere Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.


Im Zentrum des Filmscreenings und Artist Talks stehen die ausgestellten Werke von Hyeseon Jeong, Seongmin Yuk und Nieves de la Fuente Gutiérrez, alle drei Absolventen der KHM.


The Backpack of Wings von Hyeseon Jeong  und Seongmin Yuk  ist ein künstlerisches Forschungsprojekt, das die Kommunikation zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen untersucht. Inspiriert von Tracking-Technologien für Wildtiere und Erdbebenmythen aus Ostasien, verbindet das Projekt wissenschaftliche Forschung mit spekulativen Zukunftsszenarien. In verschiedenen Kulturen gibt es Berichte von Tieren, die Naturkatastrophen vor dem Menschen erahnen können. Diese Beobachtungen bilden die Grundlage vieler Mythen, werden aber auch in der heutigen Wissenschaft intensiv erforscht. Mithilfe mobiler Messsysteme werden Daten gesammelt: Tiere werden gemessen, analysiert und verfolgt. Die multimediale Installation entwickelt fiktive zukünftige Szenarien, in denen Tiere und Menschen in einem „Internet der Tiere“ digital verbunden sind. Pĭlacommúnĭtas lädt dazu ein, sich eine Welt vorzustellen, in der alle Wesen ihre einzigartigen Daten und Sinneserfahrungen zu einer kollektiven Intelligenz beitragen. In SUPER Pĭlacommúnĭtas gibt eine Multispezies-Band ihr Debüt, in der nicht-menschliche Akteur*innen in einer hyperverbundenen Welt auftreten. Ihre Bewegungen basieren auf K-Pop-Performances. Artifact imaginiert den Fund eines antiken GPS-Tags und alte Interviews mit einem Ökologen im Jahr 2130. Die Hologramm-Installation Nephesh zeigt die physische Transformation einer 13.500 Jahre alten Vogelskulptur zu einem mit GPS-Tag versehenen Vogel und schließlich zum Zukunftsvogel „Nephesh“.


The Backpack of Wings von Hyeseon Jeong und Seongmin Yuk entstand zwischen 2021 und 2024 während ihres Studiums als Abschlussarbeit an der KHM und wurde beim Rundgang 2024  ausgestellt.

Die immersive Installation Night Companions von Nieves de la Fuente Gutiérrez  verknüpft reale und virtuelle Erfahrungen mit menschlichen und nicht-menschlichen Perspektiven. Ausgangspunkt ist das Verhalten von Mistkäfern, die sich am polarisierten Licht des Mondes oder an der Milchstraße orientieren. Insbesondere städtische Lichtverschmutzung oder Satelliten erschweren ihre Sicht immer erheblicher. Nieves de la Fuente Gutiérrez beschäftigt sich mit der menschlichen und nicht-menschlichen Handlungsmacht in einer Gesellschaft, in der verschiedene Wesen durch Netzwerke miteinander verbunden sind. Dabei interessiert sie sich insbesondere für die Interaktionen innerhalb dieser, durch die die Welt beeinflusst und verändert wird. In Night Companions wird ein solches Netzwerk interaktiv aus der Perspektive eines Mistkäfers erlebbar. Auf einer Kugel sitzend, die den Dungkugeln dieser Käfer ähnelt, navigieren User*innen durch den Wald.


Die Arbeit Night Companions entstand im Rahmen des E.R.D.E-Stipendiums der Kunsthochschule für Medien Köln, mit dem Nieves de la Fuente Gutiérrez 2022 ausgezeichnet wurde. Mit dem turnusmäßig ausgeschriebenen Projektstipendiums in Höhe von 6.000 EUR soll die Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Projekts unterstützt werden, das sich kritisch mit den Themen Ökologie und Umwelt auseinandersetzt. Nieves de la Fuente Gutiérrez studierte von 2013 bis 2016 an der KHM.

Redaktion — Juliane Kuhn
Bitte warten