Entstehungsjahr: 2020 Länge: 00:19:52 Kategorien: Film / TV / Video, Videokunst, Videoinstallation, Experimentalfilm, Experimentalfilm
Projektart: Diplom
Eine Spur regelmäßig angeordneter Erdhügel. Im Dämmerlicht wird ein Muldenkipper beladen. Über den Spitzen der Nadelbäume hängt ein dichter Nebelschleier. Dunkle Erde wird ausgehoben, verfrachtet und abtransportiert. In ‘dark matter‘ (2020) wird durch verschiedene situativ aneinander gefügte Bildelemente eine visuelle Reibungsfläche erzeugt, die von den Formen einer postapokalyptischen Landschaft geprägt ist. Die Bilder werden bestimmt vom Prozess der Rohstoffförderung. Ohne die Bodenschätze aus den zahlreichen Diamant- und Goldminen im sogenannten russischen Föderationssubjekt Jakutien, hätte die Sowjetunion nicht bis in die 1990er-Jahre Bestand gehabt. Technologie und Ideologie gehen hier Hand in Hand und hinterlassen ihre Spuren. Militärisch und wirtschaftlich ausgerichtete Bestrebungen der Machtsicherung sind in diese Landschaft eingeschrieben. Der Rohstoffabbau und die Nutzbarmachung der Natur zeigen ihre planwirtschaftlichen und geopolitischen Folgen, die den Charakter der „Föderationssubjekte” ausmachen. Deren Bezeichnung als „Subjekte” wurde in der UdSSR eingeführt, um verschiedene Kategorien von territorialen Einheiten mit unterschiedlichen Autonomiegraden auszustatten und zu verwalten. Technologischer Fortschritt und ideologische Utopien konstituieren hier ein prozessuales und wechselvolles Beziehungsgeflecht zwischen Subjektdefinition und Staatsapparat.
Mitarbeit:
Regie und Konzept: Viktor Brim Bildgestaltung: David Schittek Ton: Danila Lipatov Sound Effekte: Joel Jaffe Audio Postproduktion: Judith Nordbrock Colour Grading: Fabiana Cardalda Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln und Viktor Brim Förderung: Film- und Medienstiftung NRW
Betreuung:
Prof. Matthias Müller, Daniel Burkhardt, Prof. Mischa Kuball, Prof. Frank Döhmann
Autor/innen:
Viktor Brim
Eine Produktion der Kunsthochschule für Medien Köln
European Media Art Festival Osnabrück 2020 (22.04.2020 - 26.04.2020) Faxen (Dokumentarfilm, 2018, 00:08:06) von Lisa Domin-Alouane dark matter (Experimentalfilm, 2020, 00:19:52) von Viktor Brim ASCONA (Dokumentarfilm, 2019, 00:15:00) von Julius Dommer
06.11.2020 - 08.11.2020
36. Internationales Kurzfilm Festival Hamburg 2020 (06.11.2020 - 08.11.2020) Euphrat (Dokumentarfilm, 2020, 00:03:39) von Jelena Ilic dark matter (Experimentalfilm, 2020, 00:19:52) von Viktor Brim
KFFK Kurzfilmfestival Köln 2020 (18.11.2020 - 22.11.2020) Frogs at Midnight (Animation, 2020, 00:02:30) von Lenia Friedrich Stilles Leben (Spielfilm, 2020, 00:22:46) von Anna Ansone dark matter (Experimentalfilm, 2020, 00:19:52) von Viktor Brim Berzah (Spielfilm, 2019, 00:25:45) von Deren Ercenk The Ghosts We Left at Home (Spielfilm, 2019, 00:20:36) von Laura Emma Hansen von Faris RJ Diaries of Confinement (Animation, 2020, 00:43:00) von Bela Usabaev von Caterina Ruzzante von Hojin Lee von Milan Haupt von Lenia Friedrich
29.01.2021 - 06.02.2021
Festival International du Court-Métrage, Clermont-Ferrand 2021 (29.01.2021 - 06.02.2021) Stilles Leben (Spielfilm, 2020, 00:22:46) von Anna Ansone dark matter (Experimentalfilm, 2020, 00:19:52) von Viktor Brim
21.05.2021 - 06.06.2021
Regensburger Kurzfilmwoche 2021 (21.05.2021 - 06.06.2021) Lychen 92 (Spielfilm, 2020, 00:30:00) von Florian Brückner von Constanze Klaue dark matter (Experimentalfilm, 2020, 00:19:52) von Viktor Brim
28.01.2021
Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW), Januar 2021 (28.01.2021) Winter Colours (Animation, 2020, 00:09:20) von Adrianna Wieczorek dark matter (Experimentalfilm, 2020, 00:19:52) von Viktor Brim
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung