Entstehungsjahr: 2019 Kategorien: Text / Buch / Print, Buchprojekt, Computer / Internet, Computergrafik
Projektart: 2. Projekt
Das Buch »Künstliche Ökologie« präsentiert »Einhundert Ansichten aus dem Kosmos des Positive Extraction and Reproduction Systems«. Diese einhundert Bilder wurden mit Generative Adversarial Networks (GAN) generiert. Als Basis dienten 3500 Portraits von Einzelpersonen, die aus Online-Plattformen zusammengetragen wurden. Die handverlesene Auswahl wird in ihrer visuellen Erscheinung als gemeinhin positiv eingestuft. Algorithmen agieren in wechselwirkendem Austausch mit ihrer Umgebung. Durch ihre Berechnungen gestalten sie ihre (und unsere) Umwelt. Unsere Umwelt bedingt und verändert uns. Was wir aus der Umwelt extrahieren und in diese zurückführen, wirkt sich letztlich auf uns aus. Alexander von Humboldt (»Ansichten der Natur«, »Kosmos«) und Ernst Haeckel (»Kunstformen der Natur«) verbanden in ihren Werken naturwissenschaftliche Forschung mit phänomenologischen Zugängen und subjektiven Eindrücken. Mit den einhundert Ansichten aus »Künstliche Ökologie« wird der Versuch unternommen, positive Merkmale aus visuellen Daten zu reproduzieren. Verschiedene Netzwerke und verschiedene Eingabeparameter resultieren dabei in verschiedenen Bildern. Es entsteht eine Genealogie an neuronalen Netzen, die über ihren Output phänomenologisch erforscht werden können.
Mitarbeit:
Konzept und Realisierung: Mattis Kuhn
Betreuung:
Prof. Dr. Georg Trogemann, Christian Heck
Autor/innen:
Mattis Kuhn
Eine Produktion der Kunsthochschule für Medien Köln
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung