Vorlesungsverzeichnis

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Entwicklung von Stoffen anhand visueller Parameter - Diplom-Vorbereitung

Script development based on visual parameters - diploma preparation

Typ:
Theorieseminar
Semester:
WS 24/25
Zielgruppe:
Hauptstudium / Diplom 2
Voraussetzungen

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich // Limited number of participants, registration required: patrick.orth@khm.de

Termine - Ort & Zeit

TypAnfangEndeTagTurnusvon-bisOrt
30.10.2429.01.25MittwochWöchentlich14:00 - 17:00Filzengraben 2, Aula
Typ
Anfang30.10.24
Ende29.01.25
TagMittwoch
TurnusWöchentlich
von-bis14:00 - 17:00
OrtFilzengraben 2, Aula

Beschreibung des Seminars

In diesem Seminar möchten wir Autoren-Regisseurinnen und Regisseure und Kamerainteressierte einladen, die bald mit ihrem Diplom-Projekt beginnen, über 2 Semester an ihren Stoffen zu arbeiten. Unter dem Oberbegriff des „visuellen Schreibens“ wollen wir verschiedene Aspekte filmischer Stoffentwicklung untersuchen und ausprobieren.

Wie entsteht ein filmischer Stoff? Was ist die „Keimzelle“ eines Films und welche Wege kann ihre Entwicklung nehmen? Wie weit reicht das Potential der „Idee“ und wo endet es? Welche Wechselwirkungen können zwischen Schreiben und Recherche - auch visueller Recherche - entstehen? Gibt es Möglichkeiten des Schreibens beim Drehen? Welches Potential bietet in dieser Hinsicht die Autoren-Kamera-Beziehung?

Wir spekulieren anhand von Filmbeispielen über die möglichen Entstehungsweisen von Szenen oder ganzen Erzählungen. Gleichzeitig arbeiten wir an den konkreten Projekten und entwickeln im praktischen Teil (Sommersemester 2025) Stoffe für mögliche „Layout-Drehs“. Diese werden an Original Locations geprobt und gedreht. Gemeinsam analysieren wir die dramaturgischen und visuellen Potentiale und erarbeiten mögliche Herangehensweisen. Anhand der konkreten szenischen Arbeit werfen wir immer einen Blick zurück aufs „Buch“ und betrachten die verschiedenen Etappen filmischer Entstehung als wechselseitigen Prozess.

Es sollten sich zu Seminar-Beginn Regie-Kamera-Paarungen gefunden haben (nicht notwendigerweise die Kombination, die später den Diplomfilm drehen). Zwischen den einzelnen Terminen wird es Recherche- und Schreibaufgaben geben.




In this seminar, we would like to invite writer-directors and cinematographers to develop their graduation films over two semesters (Wintersemester 2024/2025 & Summersemester 2025) Under the term “visual writing”, we want to examine and try out various aspects of developing a film project.

How is cinematic material created? What is the starting point of a film and which paths can its development take? How far does the potential of the “idea” extend? And where does it end? What interactions can arise between writing and research - including visual research? Are there possibilities for writing while filming? What potential does the author-camera relationship offer in this respect? With examples (screenplays, films, etc.), we speculate on how individual scenes as well as entire narratives were created. At the same time, we work on concrete projects and develop material for possible “layout shoots” which will be shot in the practical part (summer semester 2025). These will be rehearsed and filmed at original locations. Together, we analyze dramaturgical and visual potentials and develop possible approaches. Based on the concrete development and experiments, we always return to the screenplay and consider the various stages of cinematic creation as a reciprocal process.

At the beginning of the seminar, we encourage director-camera pairs to form (these pairs do not necessarily have to shoot the graduation film together). During the semester we will work on, present and discuss research and writing exercises.

Seminar language: German & English

Studienbüro

Studienbüro
Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14

50667 Köln


Tel.: +49 221 20189 - 194 /

119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de


Öffnungszeiten:

Montag + Dienstag von 10 - 13  Donnerstag von 10 - 16 Uhr


Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr,  möglich oder per E-Mail.


Wintersemester 2024/25

Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025

Winterpause:

23.12.2024 bis 03.01.2025


Sommersemester 2025

Vorlesungszeit:

14.04. 2025 bis 25.07.2025

Bitte warten