Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 10 Personen nach „first comes, first serve“- Prinzip und Warteliste. Verbindliche Anmeldung und Rückfragen bei tina.tonagel@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
26.10.23 | Donnerstag | Wöchentlich | 15:00 - 17:00 | Filzengraben 8-10, Klangatelier, 0.23 (im Hof hinten) |
Typ | |
Anfang | 26.10.23 |
Ende | |
Tag | Donnerstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 15:00 - 17:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, Klangatelier, 0.23 (im Hof hinten) |
Das Klangatelier bietet auch in diesem Semester sowohl einen Ort zum Austausch über Projekte und Ideen als auch eine Werkstatt zur Entwicklung von selbstspielenden Musikmaschinen, Klanginstallationen oder Live-Performances mit individuell konstruierten Instrumenten.
Wir entwickeln elektronische Schaltungen zur Ansteuerung von Motoren oder Hubmagneten, um elektromechanische Klangerzeuger anzusteuern und nutzen Arduinos, um Interfaces zu bauen und Choreographien zu entwickeln.
Ein Fokus liegt diesmal auf experimenteller Klangerzeugung mit Stahl-, Nylon- und Darm-Saiten, die u.a. gezupft, gestrichen, geschlagen, gehämmert, gerieben, beworfen und elektromagnetisch in Schwingung versetzt werden können.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025