Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Personen nach first comes Prinzip und Warteliste. Anmeldung an: sound@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
25.10.23 | Mittwoch | Wöchentlich | 14:00 - 16:00 | Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21 |
Typ | |
Anfang | 25.10.23 |
Ende | |
Tag | Mittwoch |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 16:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21 |
Was geschieht mit Formen, wenn sie in Bewegung versetzt werden? Wie werden Räume durch bewegte Objekte geschaffen und verändert? Welche Klänge entstehen beim Bewegen der Objekte oder umgekehrt können diese Objekte erst in Bewegung versetzen? Was für Athmosphären entstehen dabei und welche Geschichten werden davon erzählt? Was hält diese kleinen klingenden-leuchtenden Universen zusammen?
Im Seminar wollen wir entlang dieser Fragen Klang-Bild-Maschinen erdenken, entwerfen und realisieren, wobei wir uns auf Aspekte der gemeinsamen Gestaltung von Klängen und Licht in Bewegung konzentrieren.
Dabei möchten wir uns an dem Begriff "expanded cinema" orientieren. Seit den 1970er Jahren verweist "expanded cinema" auf die künstlerisch-forschende Suche nach Möglichkeiten zur Erweiterung etablierter kinematografischer Standards. Dabei geht es in erster Linie um das prozesshafte Experimentieren entlang einer "expanded consciousness". (Siehe dazu: Sheldon Renan "The underground film" (1967) und Gene Youngblood "Expanded Cinema" (1970), sowie auch Alvin Toffler "Futur Shock" (1970).
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025