Anmeldungen bis 15. September 2023 unter: maximilian.dauven@khm.de
Seminarsprache: Deutsch/Englisch, je nach Bedarf.
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
23.10.23 | 22.01.24 | Montag | Wöchentlich | 15:00 - 17:00 | Witschgasse 9-11, CASE – Projektraum der Fotografie |
Typ | |
Anfang | 23.10.23 |
Ende | 22.01.24 |
Tag | Montag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 15:00 - 17:00 |
Ort | Witschgasse 9-11, CASE – Projektraum der Fotografie |
Das Fotografieseminar besteht in diesem Semester aus zwei Teilen: Zum einen soll es ein offenes Kolloquium geben, das an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst ist. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns als Fotograf*innen mit KI-basierter Bilderzeugung.
Kolloquium:
Das Kolloquium der Fotografie ist ein offener und unstrukturierter Raum, in dem Arbeitsansätze ausprobiert und diskutiert werden – ein Raum, der es ermöglichen könnte, der eigenen Grundmotivation näher zu kommen. Das Kolloquium könnte auch ein Experimentierfeld sein, um die multiplen äußeren und inneren Krisen zu transformieren und fruchtbar zu machen.
Das Seminar wird sich ausgehend von den Bedürfnissen aller Teilnehmenden entwickeln und mit der Zeit organisch ausbreiten.
Erster Startpunkt:
Am Anfang des Semesters wird uns die Künstlerin Stefanie Zoche besuchen. Sie beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit ökologischen Fragestellungen im Kontext der Klimakrise.
Im Rahmen des Kolloquiums ist es möglich, CASE-Ausstellungen zu realisieren.
KI und Fotografie:
Wir werden uns aus einer fotografischen Perspektive mit dem Thema KI-Bildgenerierung beschäftigen. Folgende Fragen möchten wir dabei ansprechen: Sind generierte Bilder ein weiterer Schritt in der Entwicklung der Fotografie, ähnlich wie der Übergang von analoger zu digitaler Fotografie? Wie funktionieren die generierten Bilder auf der visuellen Ebene? Welche Literatur können wir zum Thema Fotografie und Bildgenerierung finden? Lässt sich Literatur aus dem Kanon der Fototheorie auf dieses Thema anwenden?
Wir lesen zusammen ausgewählte Texte, um mit den Studierenden eine erste Einordnung der generierten Bilder zu versuchen. Gleichzeitig arbeiten wir mit Programmen wie Stable Diffusion oder Midjourney an eigenen Projekten, die wir im Seminar besprechen.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025