Dieses Seminar ist auf 20 Leute begrenzt und findet in deutscher Sprache statt. Um Anmeldung bei roeggla@khm.de wird gebeten.
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
17.04.23 | 17.07.23 | Montag | Wöchentlich | 11:00 - 13:00 | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Typ | |
Anfang | 17.04.23 |
Ende | 17.07.23 |
Tag | Montag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 11:00 - 13:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Bücher werden gebaut, nicht geschrieben, wusste schon Alfred Döblin. In diesem Fachseminar soll es um Architektur gehen, d.h. um Textarchitekturen, die sich nicht als Handlungsfaden auflösen lässt. Wie bauen wir Bücher? Mit Zeitformen, aus Dramaturgie, durch Perspektiven oder Rhythmen? Hilft Grammatik? Benötigen wir visuelle Aufbereitungen, ein Mapping? Dabei sind ungewöhnliche Textarchitekturen am meisten interessant, die jenseits des Storytellings und Plottings uns das Gefühl für Architektur und Dramaturgie vermitteln, wie wir sie noch nicht gelesen haben, die unsere Zeitwahrnehmung und unsere Idee von Spannung verändern. Mit Übungen an eigenen Texten, von dem in-Gang-setzen einer Dramaturgie bis zur erzählerisch entschlossenen Unabschließbarkeit, aber auch durch Nacherzählungen, Um- und Nachbauten mit Hilfe von unterschiedlichsten Lektüreerfahrungen von Autor*innen wie z.B. Roberto Bolaño, Elfriede Jelinek, Lydia Davis, Hervé Le Tellier, Cormac McCarthy, Friederike Mayröcker oder Anna Weidenholzer – ausdrücklich sind eigene Textvorschläge gewünscht! - an denen wir uns orientieren, sowie mit kurzen Ausflügen in die audio-theatrale Form vom Literatur - werden wir uns durch dieses Fachseminar bewegen und am Ende den literar-architektonischen Möglichkeitsraum erweitert haben.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025