Erste Berührungen mit Lichttechnik und die Grundlagen der Lichtgestaltung werden diesem Seminar vorausgesetzt.
Wir bitten um eine kurze eigene Wissenstands-Einschätzung bei der Anmeldung.
Die Anmeldungen werden der Reihenfolge nach berücksichtigt.
Anmeldung bis zum 17.3.2023 an carina.neubohn@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
25.04.23 | 04.07.23 | Dienstag | 2-wöchentlich | 14:00 - 17:00 | Rheingasse 8, Overstolzenhaus, Studio A |
Typ | |
Anfang | 25.04.23 |
Ende | 04.07.23 |
Tag | Dienstag |
Turnus | 2-wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 17:00 |
Ort | Rheingasse 8, Overstolzenhaus, Studio A |
Die Lichtwerkstatt ist ein offener Ort an dem frei mit Licht experimentiert werden kann. Die Fokussierung liegt in diesem Semester auf der Erarbeitung von Lichtplänen für filmische Projekte. Die eigens kreativ geplanten Lichtkonzepte werden dann an unterschiedlichen Motiven gemeinschaftlich, praktisch umgesetzt. Das Kennenlernen der unzähligen technischen Mittel und die Erforschung ihrer Vor- und auch Nachteile passiert dabei ganz wie von selbst. Alle zwei Wochen wollen wir uns einer neuen Aufgabe stellen und immer wieder andere Beleuchtungsmethoden und Techniken kennenlernen. Innerhalb der praktischen Übungen sollen ausdrücklich auch eigene Ansätze und Fragestellungen zur Lichtgestaltung und die Suche nach einem jeweiligen eigenen Ausdruck zum Gegenstand des Seminars werden.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025