Anmeldungen bitte bei roeggla@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
28.10.22 | 20.01.23 | Freitag | Wöchentlich | 10:00 - 12:00 | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Typ | |
Anfang | 28.10.22 |
Ende | 20.01.23 |
Tag | Freitag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 10:00 - 12:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, Seminarraum KMW, 2.04 |
Was will das eigene dramatische Schreiben in der Welt, in welche Tradition will es sich einschreiben? Ist wirklich schon alles gesagt und gezeigt worden? Entscheidet die Form über den Inhalt oder diktiert das Thema die formale Umsetzung? Sollen alle über alle und alles schreiben dürfen, sofern es Kunst ist?
„Mal das, was du siehst! Nicht das, was du denkst, das du siehst“, soll eine vielzitierte Anweisung von Paul Gauguin an einen seiner Schüler gelautet haben. Wie entlarvend, dass ausgerechnet von einem Maler, der für seine exotisierenden Bilder von kolonialisiertem Land und seinen Bewohner*innen bekannt ist, die Forderung nach einem authentischen Blick gekommen sein soll. Doch wann sieht man, was man wirklich sieht? Wie dekolonialisiert, dekonstruiert man den eigenen Blick, um zu verstehen, durch welche Filter man gelernt hat, die Welt zu betrachten? Im „Blicktraining“ erkunden die Seminarteilnehmenden ihre eigene Position in der Welt, ihren Kanon, ihre künstlerische Prägung, um davon ausgehend selbst ins Schreiben zu kommen.
Die Grundlage für dieses Seminar sind sowohl eigene dramatische Texte als auch von den Teilnahmenden mitgebrachte Theaterstücke, die den Blick geprägt haben und als künstlerisches Vorbild dienen. Zur Diskussion sollen aber auch jene Dramen stehen, von deren Prägung man sich bewusst absetzen möchte.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Katrin Seiniger
Claudia Warnecke
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 13 + 14 - 16
Anfragen oder Termine weiterhin auch telefonisch, Mo - Do 9.30 bis 13, oder per E-Mail.
Wintersemester 2023/24
Vorlesungszeit:
16.10.2023 bis 09.02.2024
Sommersemester 2024
Vorlesungszeit:
08.04. 2023 bis 19.07.2024