Das Seminar ist für eine Gruppe von maximal 10 Personen konzipiert.
Um Anmeldung an philip.scheffner@khm.de bis Ende September wird gebeten.
Die Aufnahme folgt dem Prinzip des „first come, first served“.
Email Anmeldungen werden schriftlich bestätigt
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
Kolloquium | 27.10.22 | 19.01.23 | Donnerstag | Wöchentlich | 10:00 - 13:00 |
Typ | Kolloquium |
Anfang | 27.10.22 |
Ende | 19.01.23 |
Tag | Donnerstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 10:00 - 13:00 |
Ort |
Dokumentarische (Film-)Praxis ist Teil und Ergebnis eines kollektiven Prozesses. Damit dieser Prozess produktiv werden kann, bedarf es eines Raums, in dem Menschen sich treffen und austauschen können.
Ein Raum der nicht auf Selbstdarstellung und Ego beruht.
Ein Raum der Diskussion, des Sprechens und Zuhörens.
Ein Raum des Kreisens um Ideen, Beobachtungen, Themen und Geschichten.
Ein Raum der konstruktiven, solidarischen Kritik und gegenseitigen Unterstützung.
Das Projekt- und Diplomkolloquium Dokumentarische Praxen (Dokumentarfilm) versucht einen solchen Raum zu etablieren. Voraussetzung ist einerseits die Bereitschaft aller Beteiligten eigene Projekte und Ideen in unterschiedlichen Stadien des Entstehens vorzustellen und in der Gruppe zu diskutieren und andererseits offen und ansprechbar für die Projekte der anderen zu sein. Dafür ist eine verbindliche, regelmäßige Anwesenheit im Seminar notwendig.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025