Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Anmeldung mit Namen und KHM- E-Mail-Adresse bitte bei frauke.eckhardt@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
06.04.22 | 06.07.22 | Mittwoch | 2-wöchentlich | 14:00 - 16:00 | Filzengraben 8-10, Klangatelier, 0.23 (im Hof hinten) |
Typ | |
Anfang | 06.04.22 |
Ende | 06.07.22 |
Tag | Mittwoch |
Turnus | 2-wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 16:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, Klangatelier, 0.23 (im Hof hinten) |
Als Medium von Interaktion ist Klang ein wesentlicher Träger alltäglicher Kommunikation, räumlicher Orientierung und des Austauschs mit der Umwelt. Mit der Fähigkeit zur Klangerzeugung, differenzierten Artikulation und Bedeutungsprägung konnten sich komplexe lebendige Systeme entwickeln.
In diesem Seminar werden im Rahmen von Exkursionen Habitate und Soundscapes auf ihr Spektrum an verschiedenartigen Klangspuren aus bewegten Körpern, physikalischen Prozessen und kommunizierenden Spezies mit bioakustischen und künstlerischen Strategien untersucht, im Atelier Klangerzeuger und -rezeptoren entwickelt, Wechselwirkungen und Interaktionen gesteuert und sich daraus bildende offene und geschlossene Systeme kritisch betrachtet.
Die Umsetzung und Reflektion in eigenen künstlerischen Projekten ist gewünscht und kann in Form von interaktiven Klanginstallationen/-instrumenten, Audiowalks, künstlerischen Handlungsanweisungen, Neuem Hörspiel und Klangperformances im gemeinsam zu planenden Ausstellungsformat präsentiert werden.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025