Das Seminar ist in der Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Anmeldung an lingnau@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
04.04.22 | 04.07.22 | Montag | Wöchentlich | 14:00 - 16:00 | Filzengraben 8-10, exMedia Lab 4.03 |
Typ | |
Anfang | 04.04.22 |
Ende | 04.07.22 |
Tag | Montag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 16:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, exMedia Lab 4.03 |
Nachhaltigkeit als der Ansatz nicht mehr zu verbrauchen, als nachwachsen kann, heisst auch, mit den Ressourcen, die bereits vorhanden und im Umlauf sind, umgehen zu lernen. Dazu gehören Prinzipien des Reduzierens, Recyclens und Re-Using ebenso wie Transformationsmöglichkeiten von Materialien und Formaten. Geplant ist, im Seminar gemeinsam mit Axel Autschbach und Sepp Liebisch (der Werkstatt) eine Maschine zu bauen, die Plastik schreddert. Geschreddertes Plastik kann als Granulat geschmolzen und zu Filament für 3D-Druck oder zur Herstellung von Plattenmaterial genutzt werden.
Das open source Projekt "precious plastic" (//preciousplastic.com/) dient im Seminar als Ausgangspunkt, auch für weitere Überlegungen wie Materialrecherche und Sammlung der entsprechenden Wertstoffe.
Die Frage nach den eigenen Möglichkeiten Ressourcen zu reduzieren oder zu transformieren, ist ein Aspekt in der Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel. Anhand von Beispielen aus künstlerischen und angewandten Disziplinen können bereits bestehende Technologien, Experimente und Materialien als auch zukünftige Entwicklungen diskutiert werden.
Und welche Technologien, Kenntnisse und Fragestellungen werden für die eigenen künstlerischen Prozesse notwendig, um das Thema aktiv zu denken? own your plastic...
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025