Verbindliche Anmeldung bis 25. März 2022 bitte per Mail an t.hartmann@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
09.04.22 | Samstag | Einmalig | 10:00 - 17:00 | wird noch bekannt gegeben | ||
12.04.22 | Dienstag | Wöchentlich | 13:15 - 14:45 | wird noch bekannt gegeben |
Typ | ||
Anfang | 09.04.22 | 12.04.22 |
Ende | ||
Tag | Samstag | Dienstag |
Turnus | Einmalig | Wöchentlich |
von-bis | 10:00 - 17:00 | 13:15 - 14:45 |
Ort | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben |
Das Seminar "Land of Thousand Dances" ist eine Kooperation mit Prof. Dr. Michael Rappe an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln) und steht Studierenden beider Hochschulen offen. Inhalt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Gestaltungsprinzipien Elektronischer (Pop)Musik wie z.B. Hip Hop, House, Techno und Electronica.
Anhand zentraler künstlerischer Entwicklungen (DJing, Mixing) und der exemplarischen Darstellung wichtiger medialer Transformationen (vom analogen DJ-Setup zu digitalen Techniken des Sampling oder wegweisende Synthesizer- und Effekttechnologien) sollen die spezifischen Kunstfertigkeiten und die stilimmanenten musikalischen Techniken erarbeitet und so ein Überblick über die stilistischen Unterschiede der wichtigsten Genres im Bereich der Elektronischen (Pop)Musik gegeben werden. Im weiteren Verlauf des Seminars soll darüber hinaus das Spannungsverhältnis zwischen subkultureller Verortung und musikindustrieller Vereinnahmung elektronischer Sounds thematisiert werden.
Erstes Treffen am Samstag 9. April 10:00 - 17:00 zum eröffnenden Workshop Tag an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Ab dem 12. April wöchentliches Seminar Dienstags 13:15 - 14:45 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln).
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025