Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
28.10.21 | 27.01.22 | Donnerstag | Wöchentlich | 11:00 - 13:00 | Filzengraben 8-10, [ ] ground zero |
Typ | |
Anfang | 28.10.21 |
Ende | 27.01.22 |
Tag | Donnerstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 11:00 - 13:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, [ ] ground zero |
1984 erschien ein Buch mit dem sonderbaren Titel: „The Policeman’s Beard is Half Constructed“. In weißen Lettern auf knallrotem Einband wurde behauptet, dies sei “The first book ever written by a computer”. Autor der Computerprosa und Poesie war Racter, eine Software, entwickelt von William Chamberlain und Thomas Etter. Versprochen wurde nicht weniger als eine bizarre und fantastische Reise in den Geist einer Maschine. Um so eine Reise, vielmehr verschiedene Reisen, geht es im Seminar. Wir wollen uns die frühen und vor allem die heutigen algorithmischen Methoden näher ansehen, mit denen Computer-Fiktion erzeugt wird.
Literarische Texte werden normalerweise in einer bestimmten Absicht und für Adressaten geschrieben. Dem Verhältnis zwischen Autor*in und Leser*in liegen also zwei Annahmen zugrunde: Erstens, dass Leser*innen glauben, die Autor*innen möchten ihnen etwas mitteilen, und zweitens, dass Autor*innen möchten, dass Leser*innen ihre Texte verstehen. Diese „hermeneutische Vereinbarung“ ist bei computergenerierten Texten nicht erfüllt. Wer würde ernsthaft annehmen, dass Software etwas mitteilen möchte oder daran interessiert ist, dass Leser die Texte verstehen? Doch wozu dann das Ganze?
Tatsächlich gibt es nach wie vor menschliche Autor*innen, nämlich Codepoeten, Codeliteraten, die als Programmierer klare Absichten verfolgen. Das Spiel zwischen Autor*innen und Leser*innen wird also lediglich auf eine abstraktere Ebene verlagert. Zwischen Autor*in (Programmierer*in) und Leser*in tritt ein weiteres Element, der Algorithmus, der die eigentliche Textproduktion übernimmt. Solche Algorithmen, aber auch deren Produkte und Autoren werden wir uns im Seminar näher ansehen.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025