Alle Termine

Logo
Logo Text

dfi-Symposium: PROZESSIEREN

Das Symposium der dfi Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW e.V. findet auch 2024 wieder in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln statt – unter Mitwirkung von Prof. Alejandro Bachmann, Prof. Kathrin Röggla und Prof. Philip Scheffner.

11. und 12. Januar 2024
Filmhaus Köln
Maybachstr. 111, 50670 Köln

Das Symposium der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW e. V. "PROZESSIEREN. Zwischen dokumentarischen und juristischen Verfahren" nimmt das komplexe Verhältnis zwischen Justiz und Dokumentarfilm in den Fokus und versammelt film- und medienwissenschaftliche Perspektiven sowie aktuelle Positionen aus Fernsehen, Kino, Kunst und Literatur, um diese Beziehung zu untersuchen.

Der Dokumentarfilm und die Judikative teilen einen an sie gestellten Anspruch: Beiden soll es um Wahrheit gehen – dem Ersteren in Bezug auf die Wirklichkeit, der Letzteren in Bezug auf Dimensionen von Schuld, Verantwortlichkeit und Recht. Beide übertragen konkrete Ereignisse in Bild bzw. Sprache, um (strittige) Sachverhalte überhaupt erst verhandelbar zu machen.

Das dokumentarische Bild als Augenzeuge
Die Beweismacht des dokumentarischen Bildes als Augenzeuge ist seit der Entstehung fotografischer Apparaturen Gegenstand wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und auch juristischer Debatten. Die rechtssichere mediale Dokumentation von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen beschäftigt fortwährend Justiz, Journalismus und Soziale Medien. Bereits die Nürnberger Prozesse oder das Strafverfahren gegen Adolf Eichmann waren als Verbund juristischer und filmisch-inszenatorischer Praktiken angelegt und wurden als Medienereignis einer (Welt-) Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Anwesenheit von Kameras bei Gerichtsverhandlungen ist allerdings die Ausnahme. Persönlichkeitsrechte und moralische Aspekte erschweren oder verunmöglichen vielerorts die Aufzeichnung von Verhandlungen, Täter*innen wie Zeug*innen.

Das fehlende Bild
Wie geht der Dokumentarfilm mit der Rechtsprechung um, wenn Gerichtsprozesse dokumentiert werden können, und in welcher Weise bedingen sich dabei mediale Verfahren und institutionelle Abläufe gegenseitig? Wie verhandelt der Dokumentarfilm juristische Wahrheitssuchen, die nicht gefilmt werden dürfen, und wie löst oder reflektiert er die Problematik des fehlenden Bildes? Wie kann sich der künstlerisch-politische Einspruch gegen juristische Ideen von Recht gestalten? Welche dokumentarischen Praktiken werden herangezogen, um Revision gegen gefällte Urteile einzulegen oder (un-)beendete Prozesse neu aufzurollen, selbst zum investigativen Ermittler zu werden oder die rechtliche Faktenlage in eine filmische Form zu übersetzen?

Auf Basis gemeinsamer Sichtungen von historischen wie aktuellen Dokumentarfilmen werden Vorträge, Podiumsdiskussionen und vertiefende Werkstattgespräche über dokumentarische Methoden sowie informelle Gesprächsrunden das Verhältnis zwischen Dokumentarfilm und rechtlichen Verfahren
verhandeln. Dabei wird die Vielfalt an Ansätzen und Formen sichtbar, die der Dokumentarfilm entwickelt hat, um sich der „richterlichen Gewalt“ anzuschmiegen, sich ihr zu widersetzen oder sich mit alternativen Vorstellungen von Wahrheit und Recht auseinanderzusetzen und diese in der sozialen Wirklichkeit zu verankern.

Zum Programm hier

Zur Anmeldung hier

Das Symposium ist eine Veranstaltung der dfi-Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW e.V. in Kooperation mit AG DOK Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm, Filmhaus Köln, Kunsthochschule für Medien Köln und Netzwerk Filmkultur NRW und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln und VFF – Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten.

Konzept & Programm
Michelle Koch koch@dokumentarfilminitiative.de


Pressekontakt
Stefanie Görtz goertz@dokumentarfilminitiative.de

Die Dokumentarfilminitiative (kurz: dfi) ist das Forum für den Dokumentarfilm in Nordrhein-Westfalen. Wir bieten Informationen, Recherchen und Diskussionen für die dokumentarische Branche, den Nachwuchs und die interessierte Öffentlichkeit.

Redaktion — Ute Dilger
Bitte warten