„DWTKS“ ist das Modell einer Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Erscheinen von naturwissenschaftlich erfassten und verarbeiteten Datenmengen, Simulationen und Modellierungen als Repräsentationen eines konzeptionierbaren Realen. Strategien für einen Dialog mit einer sich ändernden Naturauffassung auf der Basis von Informationsmengen der aktuellen Antarktisforschung. Es entsteht die Idee eines Public Knowledge Space, in dem ein möglicher Dialog über eine mögliche Natur stattfinden kann. KR+cF konzipiert eine Infrastruktur für diesen Hypothetischen Raum und erstellt dazu Pläne für die Entwicklung von prozesshaften Objekten. Diese “Agenten” sollen die Auseinandersetzung mit dynamischen Komplexitäten der rekonstruierten Natur erfassen und in den Dialog über eine potentielle Computer Aided Nature einbinden.
Mitarbeit:
Christian Hübler, Alexander Tuchachek und Yvonne Wilhelm sind „Knowbotic Research“
Betreuung:
Prof. Ingo Günther, Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Dr. Andrew Pepper
Autor/innen:
Knowbotic Research
Knowbotic Research
Knowbotic Research
Eine Produktion der Kunsthochschule für Medien Köln
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung