Die Diplomfilme "Wo der Wind so kalt weht" von Janina Jung, "Romanze o.T." von Elke Lehrenkrauss und "Emil" von Simon Steinhorst feiern ihre Uraufführung in Leipzig.
56. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 28. Oktober bis 3. November 2013
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2013
Die Diplomfilme "Wo der Wind so kalt weht" von Janina Jung, "Romanze o.T." von Elke Lehrenkrauss und "Emil" von Simon Steinhorst feiern ihre Uraufführung in Leipzig.
28.10.13 - 03.11.13 Leipzig
Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm präsentiert auch in seiner 56. Ausgabe wieder neue Produktionen von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln in seinen Programmen. Gleich zwei Abschlussfilme wurden in den Deutschen Wettbewerb der langen Dokumentarfilme eingeladen: "Wo der Wind so kalt weht" von Janina Jung und "Romanze o. T." von Elke Lehrenkrauss. In die Sektion "Animadok", in der das Festival animierte Dokumentarfilme präsentiert, wurde der Abschlussfilm von Simon Steinhorst "Emil" eingeladen.
Mit "Wo der Wind so kalt weht" kehrt Janina Jung nach nur einem Jahr mit ihrem zweiten Dokumentarfilm und Abschlussfilm nach Leipzig zurück. Im letzten Jahr gewann sie dort mit "Bouchbennersch Otto" die Goldene Taube als bester kurzer Dokumentarfilm 2012. Auch in ihrem neuen Film widmet sich Janina Jung dem Zusammenleben der Menschen in ihrem Heimatdorf Emmerichenhain. Ihr Thema ist dieses Mal Heimat, Fremdheit und Entfremdung: „'In dem schönen Westerwald, ja da pfeift der Wind so kalt', stimmt der Westerwälder gern mit feuchten Augen an. Aber es ist so eine Sache mit der Heimat in Deutschland, denn es war auch dieses Lied, das Wehrmachtssoldaten sangen, wenn sie gen Osten marschierten. Vielleicht gilt es deshalb fast als anstößig, sich – jenseits der Satire – der deutschen Provinz und ihrer meist als tümelnd empfundenen Vorstellung von Heimat filmisch zuzuwenden. Insofern beweist Janina Jung Mut, wenn sie sich in ihr Heimatdorf begibt und sich den Blick weder von emotionaler Nähe noch von intellektueller Ferne verstellen lässt. (Auszug aus dem Katalog Dok-Leipzig)
"Wo der Wind so kalt weht" (2013, 80 Min.) Buch, Regie und Kamera: Janina Jung; Schnitt: Quimu Casalprim; Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln und COIN Film; Förderung: FFA; Betreuung: Prof. Sophie Maintigneux, Prof. Dietrich Leder, Daniela Kinateder,
Elke Margarete Lehrenkrauss schloss 2012 mit dem Dokumentarfilm "Romanze o.T." ihr Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln ab. Vor einer Woche wurde er beim Astra Film Festival in Sibiu in Rumänien erstmals präsentiert und erhielt den Preis für den besten studentischen Dokumentarfilm. "'Ich liebe dich' war das Letzte, was Claudia zu ihrem Mann Hans-Otto sagte, bevor sie aus dem gemeinsamen Haus im Grünen auszog und ihn dort sich selbst überließ. Zehn Jahre sind vergangen, der Swimmingpool ist leer, Unkraut schießt aus jeder Ritze und im Keller stapeln sich Kartons, alte Elektrogeräte und Kleinteile, die Hans-Otto für den Fall der Fälle aufbewahrt. Doch allmählich spürt der Einsiedler selbst immer deutlicher, dass der ordnende Zugriff einer Frau, genauer: seiner Frau, im Hause fehlt. Er ruft Claudia an und sie kommt. Aber lässt sich eine Beziehung auftauen, die offenbar damals schon nicht möglich war? Die grundlegenden Unterschiede zwischen beiden scheinen noch zugenommen zu haben: Er lebt ganz und gar in der Vergangenheit, sie in der Zukunft. Sie wagen es dennoch und räumen auf." (Auszug aus dem Katalog Dok-Leipzig)
"Romanze o.T." (2013, 58 Min.) Regie und Buch: Elke Margarete Lehrenkrauss; Kamera: Elke Margarete Lehrenkrauss, Kirstin Schmitt; Schnitt: Elke Margarete Lehrenkrauss, Inka Gradinger; Ton: Elke Margarete Lehrenkrauss; Musik: Axel Tenner; Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln; Betreuer: Prof. Dr. Sabine Rollberg.
Der Abschlussfilm von Simon Steinhorst "Emil" wird im Wettbewerb der animierten Dokumentarfilme "AnimaDok" gezeigt. Simon Steinhorst zeichnet die Gefühle des Stotterers Emil: "Wenn Stottern erlaubt wäre, würde ich laut und stolz stottern. Ich ich ich ich bin der Emil un un un un un und ich stottere. ich sto sto sto sto sto sto sto stottere."
"Emil" (2013, 5 Min.) Regie, Buch und Zeichnungen: Simon Steinhorst; Farbe: Hannah Stragholz; Tongestaltung: Antonio De Luca; Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln; Betreuer: Prof. Raimund Krumme; Prof. Anthony Moore und Stephanie Beaugrand.
Die Diplomfilme "Wo der Wind so kalt weht" von Janina Jung, "Romanze o.T." von Elke Lehrenkrauss und "Emil" von Simon Steinhorst feiern ihre Uraufführung in Leipzig.
56. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 28. Oktober bis 3. November 2013
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung