Die KHM eröffnet den diesjährigen Rundgang mit einem Festprogramm zu ihrem 35-jährigen Bestehen.
Die KHM feiert ihr 35-jähriges Bestehen mit einem Festprogramm zum diesjährigen Rundgang. Nach der Begrüßung durch Rektor Prof. Mathias Antlfinger, Prorektorin Solveig Klaßen und Kölns Bürgermeister Andreas Wolter hält der Medien- und Kulturphilosoph Prof. Dr. Roberto Simanowski die Festrede. Sein Thema: „Algorithmic Reparation. Wie Sprachmodelle die Welt verbessern wollen und was sie dabei von der Kunst lernen können. “ Anschließend verleiht Isabel Apiarius-Hanstein, Vorstandsvorsitzende der Freunde der KHM e.V., den Großen Kunstpreis.
Von Mittwochabend (16.07.) bis Sonntag (20.07.) öffnet die Kunsthochschule für Medien Köln ihre Türen. Besucher können die Hochschule, ihre Studierenden, Absolvent*innen und künstlerischen Projekte aus den „Medialen Künsten“ entdecken. Die Jahresausstellung zeigt auf dem gesamten Campus – vom Heumarkt 14 bis zum Filzengraben 2 – über 100 Werke und Projekte. Dazu zählen Sound- und Videoinstallationen, Fotografie, Virtual Reality, Netzkunst, Literatur, Klangkunst und Mixed-Media-Art. Ein umfangreiches Filmprogramm ergänzt die Ausstellung mit Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilmen.
Ein Höhepunkt des Rundgangs sind die rund 40 Abschlussprojekte der Diplomand*innen, die in der Ausstellung und im Filmprogramm präsentiert werden. Insgesamt verabschiedet die KHM in diesem Jahr über 70 Absolvent*innen. Bei gutem Wetter wird die Jahresausstellung zum Sommerfest, das in der Vergangenheit bis zu 4000 Besucher anzog. Studienberatungen, Führungen mit dem Rektorat, eine Rundgangsparty und Workshops für Kinder am Sonntag, dem letzten Tag, runden das Programm ab.
Eröffnung: Mittwoch, 16. Juli, 18:30 Uhr
Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
Grußworte
Prof. Mathias Antlfinger, Rektor der KHM
Solveig Klaßen, Prorektorin der KHM
Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln
Festrede
Prof. Dr. Roberto Simanowski, Medien- und Kulturphilosoph: "Algorithmic Reparation. Wie Sprachmodelle die Welt verbessern wollen und was sie dabei von der Kunst lernen können."
Preisverleihung
Großer Kunstpreis der Freunde der KHM e.V.
Verleihung durch Isabel Apiarius-Hanstein M.A., Vorstand
Wir bitten um Anmeldung bis 7. Juli, da die Plätze in der Aula begrenzt sind:khm35@khm.de
Ausstellung, Konzerte, Lesungen und Performances
Mittwoch, 16. Juli, 18:30 bis 21 Uhr, Campus
Donnerstag bis Sonntag, 17.–20. Juli, 14–20 Uhr, Campus
Filmprogramm Aula & Filmforum hier
Donnerstag bis Sonntag, 17.–20. Juli, jeweils 14, 16 und 18 Uhr,
Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
Donnerstag bis Samstag, 17.–19. Juli, jeweils 20 Uhr,
Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Studienberatung: Infostand, Innenhof, Filzengraben 2, 50676 Köln
Donnerstag + Samstag, 17. + 19. Juli, 14–17 Uhr
Führungen: Startpunkt, Infostand Filzengraben 2, 50676 Köln
Donnerstag, 17. Juli, 17 Uhr – mit dem Kanzler Dr. Oliver Herrmann
Freitag, 18. Juli, 15 Uhr – mit dem Prorektor Prof. Zilvinas Lilas
Samstag, 19. Juli, 15:30 Uhr – mit dem Rektor Prof. Mathias Antlfinger
Sonntag, 20. Juli , 15 Uhr – mit der Prorektorin Solveig Klaßen
THICK & JUICY – KHM Rundgangsparty ‘25
Freitag, 18. Juli 2025, 23 Uhr–open end
Stadtgarten and JAKI, Venloer Str. 40, 50672 Köln
Tickets: 8,00€ / 10,00€
Workshops für Kinder hier
Sonntag, 20. Juli, 14–15:30 Uhr und 16–17:30 Uhr
Zentrale Information
Mittwoch, 16. Juli, 18–21 Uhr
Donnerstag bis Sonntag, 17.–20. Juli, 14–20 Uhr
Infostand, Innenhof, Filzengraben 2, 50676 Köln
Infostand, Heumarkt 14, 50667 Köln
Der Eintritt ist frei.
Programmdetails folgen...
Was 1990 mit dem Diplomstudium „Audiovisuelle Medien“ für 25 Studierende begann, hat sich kontinuierlich zu einem vielfach nachgefragten, interdisziplinären Projektstudium entwickelt. Es basiert auf freier Wahl und individueller Kombination künstlerischer Schwerpunkte. „Mediale Künste“ lässt sich in neun Semestern (grundständig, Diplom 1) oder vier Semestern (postgradual, Diplom 2) studieren. Ergänzt wird es durch ein Promotionsprogramm (Dr. phil.). Das Diplom "Mediale Künste" (Diplom 1 oder 2) entspricht international einem MFA (Master of Fine Arts). Rund 400 Menschen studieren aktuell an der KHM, von denen mindestens 40 Prozent aus dem Ausland kommen. Pro Wintersemester werden ca. 75 Bewerber*innen neu aufgenommen.
Die KHM gehört fest zum Kanon der deutschen Kunst- und Filmhochschulen. Der transdisziplinäre Ansatz in Lehre und Forschung, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Hochschulen, mit kulturellen Institutionen, Festivals, Ausstellungsmachern sowie der Medien- und Filmwirtschaft bereiten den Boden für Netzwerke und Tätigkeiten, in denen die Studierenden, Promovierenden und Fellows nach dem Diplom arbeiten: Zum Beispiel erfolgreich als freie oder im Kollektiv schaffende Künstler*innen, Programmierer*innen, Filmregisseur*innen, Kamerafrauen und -männer, Drehbuchautor*innen, Gestalter*innen, Produzent*innen oder als andere selbstständige Unternehmensgründer*innen. Eine beachtliche Zahl von gibt mittlerweile ihre Kompetenz als Hochschullehrer*innen weiter.
Jährlich erhalten Diplomarbeiten und Projekte von KHM-Studierenden 70 bis 80 Auszeichnungen, darunter renommierte internationale Preise und Stipendien. Diese Erfolge unterstreichen den exzellenten Ruf des interdisziplinären Studiums:
Dreimal gewannen Abschlussfilme der KHM den Studentenoscar in Gold der Academy in Los Angeles (AMPAS): 2016 „Ayny“ von Ahmad Saleh (Animation), 2008 „Auf der Strecke“ von Reto Caffi (Spielfilm) und 1997 „Ein einfacher Auftrag“ von Raymond Boy (Spielfilm).
Regelmäßig laden Kurator*innen der Biennale in Venedig KHM-Absolvent*innen ein: 2022 Sandra Vásquez de la Horra und Yunchul Kim, 2017 Peter Miller, 2015 Rosa Barba, 2013 Glenda Léon und Kriss Salmanis, 2011 Marianna Christofides und 1999 die Künstlergruppe „knowbotic research“.
Seit 2015 wurden mehrere Absolvent*innen in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen: 2023 Viktor Brim, 2019 Lea Letzel, 2018 Ale Bachlechner und 2015 Rozbeh Asmani.
Einen Überblick über die wichtigsten Preise der KHM finden Sie hier