Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
22.07.25 | 25.07.25 | - | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) |
Typ | |
Anfang | 22.07.25 |
Ende | 25.07.25 |
Tag | |
Turnus | |
von-bis | - |
Ort | Heumarkt 14, R.1.07 (Seminarraum 2) |
Wer spricht im »Parlament der Dinge« (Latour)? Was haben die Dinge uns zu sagen? Wie sind Dis-kurse materiell bedingt? Wie wirken die Gewalt der Sprache und die Sprache der Gewalt? Welche Aufgaben und Methoden ergeben sich für Künste, Gestaltung und Medien im Hinblick auf Narra-tion, Framing und Inszenierung?
Wir wollen Feldforschung treiben im Sinne der Praxeologie: Wie können Sprachregimes beo-bachtet und beschrieben werden? Wie stehen mündliche, schriftliche, grafische und diagramma-tische Sprachen zueinander? Was leistet das Konzept der Concerns als »leidenschaftliche Interes-sen« (Tarde) und »Werte in Aktion« (Stephan)? Dabei lesen und bearbeiten wir kanonische Texte fragmentarisch, assoziativ und verschränkt (siehe unten).
Mögliche Bezüge zur eigenen Arbeit: Wen adressiere ich und warum? Welche Bühnen und Platt-formen werden genutzt, können Alternativen erzeugt werden? Wer bezahlt wen und womit? Ableitung von Strategien der Artikulation und Intervention ebenso wie von Vermeidung und Ab-senz (»… dass unterdessen der Kultur mehr Ehre antut, wer auf sie verzichtet und bei ihren Festi-vals nicht mitspielt …« Adorno).
Literatur (Auswahl) – Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt 1991; Nelson Good-man: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt 1997, Weisen der Welterzeu-gung, Frankfurt 1984; Bruno Latour: Das Parlament der Dinge, Frankfurt 2009; Peter Friedrich Stephan: Designging Concerns – Bruno Latour und das Transformation Design, Bielefeld 2024
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025