Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
28.10.21 | 27.01.22 | Donnerstag | Wöchentlich | 14:00 - 17:00 | Filzengraben 8-10, exMedia Lab 4.03 |
Typ | |
Anfang | 28.10.21 |
Ende | 27.01.22 |
Tag | Donnerstag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 17:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, exMedia Lab 4.03 |
Die Maschinen sind immer schon da, unaufhörlich produzieren wir sie (...), obgleich es der Künstler bedarf, ihre autonome Präsentation sicherzustellen. [Deleuze/Guattari 1977:512]
„Wunschmaschinen“ erzeugen Ströme des Begehrens und der Affekte. Die „Mikropolitik des Wunsches“ formalisiert, normalisiert, transformiert. Im Rückblick auf eine Denkfigur zur Wiedervorlage und Neujustierung: Was sind Wunschmaschinen heute? Kann das Konzept neu entdeckt und weitergedacht werden?
Wir studieren Wunschmaschinen zunächst als „Theoriekunstwerk“ (Lyotard 1979), dann in Bezug auf eigene Arbeiten: Annäherung durch fragmentarische Lektüren, unzulässige Schlüsse und produktive Missverständnisse, Verhältnis zu neuen Kontexten, eigenen Passionen und Obsessionen, Folgerungen für die Praxis.
Mögliche Fragen:
− Wie dem Phantasma der Produktion entgehen („...und dann, und dann, und dann“)?
− Ist Anti-Produktion möglich? Wie finden Hingabe, Schenkung und Verschwendung ihren Ort?
− Welche neuen „Schizo-Schleichwege“ (Tholen 1981) sind zu entdecken?
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025