Die Teilnahme ist begrenzt auf 12, nach Reihenfolge der Anmeldung plus Warteliste. Eine regelmässige Teilnahme wird vorausgesetzt. Anmeldungen und Rückfragen: lingnau@khm.de
---------
Participation is limited to 12, according to the order of registration plus waiting list. Regular participation is a prerequisite. Registrations and queries: lingnau@khm.de
Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
28.04.25 | 07.07.25 | Montag | Wöchentlich | 14:00 - 16:00 | Filzengraben 8-10, exMedia Lab 4.03 |
Typ | |
Anfang | 28.04.25 |
Ende | 07.07.25 |
Tag | Montag |
Turnus | Wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 16:00 |
Ort | Filzengraben 8-10, exMedia Lab 4.03 |
[English below]
Inhalt des Grundlagenseminars ist die Auseinandersetzung mit Materialien und Materialprozessen, in Wechselwirkung zu Technologien und ihren Ästhetiken, im persönlichen wie gesellschaftlichen Kontext. Basis jeder künstlerischen Arbeit ist Material, ob haptisch und physikalisch als Werkstoff, Träger und Medium oder/und strukturell und immateriell als Codierung. Die Betrachtung und Bearbeitung der Interdependenzen von Material in grundlegenden Prinzipien und in ihren Übersetzungen und Überschneidungen zwischen dem Digitalen und dem Physikalischen, finden im Seminar durch Experimente und Materialstudien statt. Materialprozesse und algorithmische Abläufe sind Teil praktischer Übungen sowie theoretischer Einführungen. Den Schwerpunkt bilden das Beobachten und Kennenlernen von Material als eigenständigem Element, sowie die Bearbeitung von Materialien und deren Prozesse. Unter Einbeziehen grundlegender Techniken und der Nutzung der vorhandenen Geräte können eigene Experimente und Modelle erarbeitet werden. Analoge Materialien und Werkzeuge zur Bearbeitung von Material auf digitaler und maschineller Ebene (bspw. CNC-Fertigung wie Lasercutter oder Drucktechniken wie Riso) stehen zur Verfügung. Die im Seminar verhandelten Prinzipien können Basis für Arbeiten und Konzepte auf skulpturaler und/oder digitaler Ebene werden.
---------
The basic seminar material & process aims to examine materials and material processes, in interaction with technologies and their aesthetics, in a personal and social context. The basis of every artistic work is material, whether haptic and physical as material, carrier and medium or/and structural and immaterial as coding. The consideration and examination of the interdependencies of material in their fundamental principles, in their translations and overlaps between the digital and the physical, will be carried out in the seminar through experiments and material studies. Material processes and algorithmic sequences are part of practical exercises and theoretical introductions. The focus is on observing and getting to know material as an independent element, as well as on working with materials and their processes. Students can develop their own experiments and models using basic techniques and existing equipment. Analog materials and tools for processing material on a digital and mechanical level (e.g. CNC production such as laser cutters, milling machines or printing techniques such as Riso) are available. The principles discussed in the seminar can become the basis for works and concepts on a sculptural and/or digital level.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025