Vorlesungsverzeichnis

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Politiken der Abweichung VI / Politics of Deviance VI: 
„Queeres Vagabundieren / Queer Vagabondage“

Typ:
Theorieseminar
Semester:
SoSe25
Zielgruppe:
Grundstudium, Hauptstudium / Diplom 2
Voraussetzungen


Erster Termin: 17.04.2025, 14-16 Uhr

anschließend donnerstags 14 bis 19 Uhr, an folgenden Terminen: 24.04. / 08.05. / 15.05. / 05.06. / 12.06.


Anmeldungen bis 06.04. an / please register briefly to the seminar until April 6 at: lorey@khm.de.


The seminar languages are Deutsch, English, Denglish.

Termine - Ort & Zeit

TypAnfangEndeTagTurnusvon-bisOrt
17.04.2512.06.25DonnerstagWöchentlich14:00 - 19:00Heumarkt 14, H.3.26
Typ
Anfang17.04.25
Ende12.06.25
TagDonnerstag
TurnusWöchentlich
von-bis14:00 - 19:00
OrtHeumarkt 14, H.3.26

Beschreibung des Seminars

Dieses Seminar sammelt die Spuren des Vagabundierens aus den vergangenen fünf Semestern, bringt sie neu zusammen und verwebt sie mit weiteren Praxen des deviantisierten queeren Vagabundierens. Wir werden also manches wiederholen und anderes erstmals gemeinsam diskutieren. Das Seminar ist offen für alle Interessierte.


Die Vagabundierenden sind eine der historischen Gegen-Figuren von kapitalistischer Produktion und Lohnarbeit, von bürgerlicher Ehe und sesshaften Lebensweisen. Sie gelten als faul, arbeitsscheu, wild und unabhängig. Sie erscheinen im 16. Jahrhundert, wenn die Allmende in Eigentum verwandelt wird, große Armut entsteht und viele ihrer Subsistenzgrundlage beraubt werden. Die Vagabundierenden haben mehrere Verwandte, zu denen die so genannte ‚Hexe‘ und die Verrückten gehören. Sie werden kriminalisiert, verfolgt und eingesperrt, oft zusammen in Arbeitshäuser. Im 19. Jahrhundert werden viele Arbeitshäuser zu Psychiatrien.

Vor diesem Hintergrund verstehen wir noch einmal anders, - was es bedeutet, wenn der revolutionäre anarchische katalanisch-französische Psychiater François Tosquelles vom „Recht auf Vagabundieren“ spricht und seine psychiatrische Praxis von der Bewegung und von den Füßen aus denkt; - was der radikale Pädagoge Fernand Deligny meint, wenn er „autistische“ Kinder in ihrem Herumstreifen beobachtet und mit anderen zusammen eine daran angeschmiegte Lebensweise praktiziert und wie das mit der nomadischen Linie bei Deleuze und Guattari zusammenhängt. Auch können wir die Filme von François Truffaut zu vagabundierenden Jugendlichen, die die Nouvelle Vague begründet haben, anders lesen. Mit Silvia Federici lernen wir mehr über die historischen Widerständigkeit der Vagabundierenden und wie sie mit der Hexenverfolgung verwoben sind. Auch Michel Foucault sieht diese widerständigen deviantisierten Figuren und analysiert ihre historischen Funktionen zusammen mit der Einhegung des Wahnsinns und deviantisierten Sexualitäten and Geschlechtern. Maurizio Lazzarato verbindet das Recht auf Faulheit mit Duchamp, und Angela Melitopoulos zieht Linien zwischen dem Vagabundieren und dem Konzept der „Autonomie der Migration“. Schließlich verbinden wir die historischen Vagabundierenden mit den „Herumtreiberinnen“ in der DDR aus dem Roman von Bettina Wilpert.


Unter anderem lesen wir Ausschnitte aus:

Federici, Silvia, Caliban and the Witch. Women, the Body and primitive Accumulation, New York 2004.

Foucault, Michel, Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1973.

Foucault, Michel, Die Strafgesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1972-73, Berlin 2015.

Foucault, Michel, Die Anomalen. Vorlesungen am Collège de France 1974-75, Frankfurt/M. 2007.

Deleuze, Gilles/Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin 1992.

Lazzarato, Maurizio, Marcel Duchamp und die Verweigerung der Arbeit, Wien 2017.

Deligny, Fernand, Das Floß in den Bergen, Berlin 1980.

Tosquelles, François, ‘Une politique de la folie’, in: Chimères. Revue des schizoanalyses, 13/1991.

Wilpert, Bettina, Herumtreiberinnen, Berlin 2022.


Soweit vorhanden, werden die Texte auch auf Englisch zur Verfügung gestellt.

Studienbüro

Studienbüro
Karin Cordes

Juliane Schwibbert

Claudia Warnecke

Heumarkt 14

50667 Köln


Tel.: +49 221 20189 - 194 /

119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de


Öffnungszeiten:

Montag + Dienstag von 10 - 13  Donnerstag von 10 - 16 Uhr


Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr,  möglich oder per E-Mail.


Sommersemester 2025

Vorlesungszeit:

14.04. 2025 bis 25.07.2025


Wintersemester 2025/26

Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026

Winterpause:

22.12.2025 bis 02.01.2026

Bitte warten