Typ | Anfang | Ende | Tag | Turnus | von-bis | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
14.04.25 | 07.07.25 | Montag | 2-wöchentlich | 14:00 - 17:00 | Heumarkt 14, R.1.06 (Seminarraum 1) |
Typ | |
Anfang | 14.04.25 |
Ende | 07.07.25 |
Tag | Montag |
Turnus | 2-wöchentlich |
von-bis | 14:00 - 17:00 |
Ort | Heumarkt 14, R.1.06 (Seminarraum 1) |
Machen wir uns nichts vor. Film ist immer mit Risiken verbunden. Es ist ein riskantes Geschäft. Das Risiko kann Angst machen, es kann Scheitern bedeuten. Aber es kann auch zu etwas Gutem führen, wenn das Risiko in etwas Kreatives verwandelt wird und wir es als Chance begreifen.
Den Fragen, denen man sich stellen muss:
Wie mutig will ich sein, wie leichtsinnig darf ich sein und wie vernünftig muss ich sein?
Kann ich den Druck des Risikos aushalten? Doch es gibt auch Filme, in denen noch eine moralische Dimension hinzukommt. Ist es vertretbar ein Risiko einzugehen, wenn Menschen in Gefahr sind?
Das Seminar macht euch mit dem sog. Risikomanagement vertraut. So lernt ihr, Risiken in euren eigenen Projekten zu erkennen, zu analysieren, zu steuern und zu kontrollieren. Case Studies, aber auch Erfahrungsberichten von Expert*innen und Sicherheitsberater*innen helfen zusätzlich, Rückschlüsse für die eigenen Projekte zu ziehen.
Am Ende kann es jedoch nie eine 100%ige Sicherheit geben. Aber wichtige Filme könnten nicht entstehen, wenn wir keine Risiken eingehen.
Das Seminar wendet sich an Studierende mit oder ohne (riskantem) Projekt.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungszeit:
21.10.2024 bis 14.02.2025
Winterpause:
23.12.2024 bis 03.01.2025
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025