Alle Termine

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Chance für einen starken Start! Infotermin zum Stipendium des Mediengründerzentrums NRW

KHM

Infoveranstaltung zum Gründungsstipendium 2025 für KHM'ler und Interessierte. Mit Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW und dem KHM-Absolventen Poutiaire Lionel Somé (Across The Board).

Mittwoch, 6. November 2024, 19 Uhr, Aula
Filzengraben 2
50676 Köln
Einritt frei

Schon richtig viele KHM-Absolvent*innen waren dabei: Das MGZstart Stipendium richtet sich an Gründer*innen und junge Unternehmen aus den Bereichen Film (Animation, Fiction, Non-Fiction), Werbung & Imagefilm, Games (Computerspiele, Softwareentwicklung, Mobile Applications) und Social Media. Das Stipendiat*innenprogramm dauert ein Jahr und wird einmal pro Unternehmen vergeben.


Das MGZ NRZ vergibt seit 2006 seine Stipendien. Mit nchhaltiger Wirkung: Rund 90 % aller Stipendiat*innen sind bis heute im Medienmarkt präsent.


Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2024. Die Förderung beginnt am 1. Januar und läuft bis zum 31. Dezember. 

Bitte anmelden via: info@mediengruenderzentrum.de

Website des MGZ NRW


Vorraussetzung: ein Hochschulabschluss, beispielsweise der ifs internationale filmschule köln, der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), des Instituts für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, eines anderen mediennahen Studiengangs anderer Hochschulen oder über entsprechende praktische Berufserfahrung.


Bereits mehr als 200 Medienfirmen haben inzwischen am Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW teilgenommen, darunter einige der spannendsten und erfolgreichsten Medienunternehmen aus NRW.
Ab dem 1. Oktober besteht für junge NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Bewegtbildproduktion die Möglichkeit, sich für das Stipendienprogramm MGZstart 2025 des Mediengründerzentrum NRW zu bewerben.  
Das Programm bietet neben einem Betriebskostenzuschuss eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung in der Gründungsphase. Seminare, individuelle Coachings, ein Mentoring sowie der Zugang zu einem starken Branchennetzwerk sind die wesentlichen Bausteine des Programms.

Mediengründerzentrum NRW (MGZ), Jahresstipendien an Studierende / AbsolventInnen der KHM:

(2006) Daniel Gräbner (Rif Film), Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier (Brügger Haaßengier GbR); (2007) Michael Schwertel (Power Toons), Tom Schreiber und Olaf Hirschberg (58Filme); (2008) Anna Ditges (punktfilm), Lale Nalpantoglu (le und la), Robert Wiezorek (film-manufaktur); (2009) Ariane Kessissoglou (ROCKET FOR KIDS), Baris Aladag ( Park 17), Erik Winker, Martin Roelly (HUPE Film- und Fernsehproduktion GbR), Silvia Schopf und Jochen Peters (areafilm); (2010) Richard Egmont Bade (Badini Film- und Fernsehproduktion), Natalie Bewernitz und Marek Goldowski (Bewernitz Goldowski GbR), Alexandra Schröder (Edie Film); (2011) Maximilian Leo (augenschein Filmproduktion), Niki Drozdowski (Cinema Ergo Sum Filmproduktion), Christian Rau, Marcus Overbeck (Filmefahrer Pictures), Samy Challah und Jasin Challah (PuppetEmpire); (2012) Philipp Käßbohrer und Matthias Schulz (bildtonfabrik), Andre Zimmermann (Counter pulse Audio), Fabian Driehorst und Frédéric Schuld (Fabian & Fred), Patrick Doberenz und Philipp Enders (Gegenschuss Film- und Fernsehproduktion), Henning Ricke (Lumatik Filmproduktion), Jie Lu (Studio DREI), Vivian Vrancken (Wertarbeit Media); (2013) Erim Giresunlu (3M2 Filmproduktion), Sandeep Mehta (mehtafilm), Hannes Lang, Carmen Losmann und Mareike Wegener (Petrolio), Bijan Benjamin (Straight Films); (2014) Caroline Kox (Paradies); Michael Straßburger (Straßburgerfilm9); (2015) Markus Lenz, Eli Roland Sachs (Dokomotive GbR) ; (2016) Echo Ho, Gonzalo H. Rodgriguez (Gonzo Echo Space Agency), Anna Hepp (Silver Surfer), Diana Menestrey, Camilo Colmenares, Igor Shin Moromisato (Vamos Anmimation); (2017) Tian Dong (New Dimension Media), Jonas Hartung (Million Moods), Nikolas Jürgens (Leib+Seele), Arne Strackholder (BildBühne); (2018) Mario von Grumbkow (Hive Vision Filmproduktion GbR), Tessa Langhans, Katja Rivas Pinzón (Leuchtfeuer Film GbR), Nicole Wegner (Particular Productions), Miriam Gossing, Lina Sieckmann (Schalten und Walten GbR - VGF-Stipendium), Gizem Acarla (Various Films UG); (2019) Yana Ugrekhelidze, Alisa Berger und Anna Kruglova  (FORTIS FEM FILM), Mona Kakanj (aMuse collective); (2020) Mehmet Akif Büyükatalay (filmfaust GmbH), Navid Razavi (vrt.x:void); (2021) Florian Dedek und Laura Engelhardt (FILMBETRIEB i. G.), Robin Humboldt (RÆNDROP Film i. G.), Verena Maas (tvist); (2022) Parisa Karimi (rangbarang (rgb) Studio), Maximilian Klemens Sänger (ATM); (2023): Poutiaire Lionel Somé und Christian Mario Löhr (Across The Board), Laura Harwarth und Martin Hawie (bengalo film); (2024): Adrianna Wieczorek, Dolunay Gördüm (Dolada Studio), Cédric Ernoult, Michael Schaff (Ernoult Schaff Filmproduktion), Hanieh Bozorgnia und Trace Polly Müller (EYE GOT U FILMS)

Redaktion — Juliane Kuhn

Termine zu ähnlichen Themen

Bitte warten