Diplomausstellung im Transmedialen Raum der KHM.
Das Diplomprojekt "free immersion notes“ versteht sich als ein nicht-lineares "Tagebuch", erzählt mit Ortswechseln und in unterschiedlichen Medien. Es reflektiert über Horten und Erinnern, über digitale und physische Anhäufungen, über ein Unzusammenhängend- und Verstreut-Sein ein „ozeanisches" Gefühl.
Die Geschichte entfaltet sich aus der Sicht einer nicht näher spezifizierten Figur, die in der Zeit stecken geblieben ist. Sie trainiert, sich an die verschiedenen Zeitlinien und Dimensionen (Vergangenheit, Gegenwart, fiktiv, physisch, digital) anzupassen, wobei sie amphibisch und körperlos wird. Die so fragmentierte Erzählung fügt sich damit zu einer Art Tauchchronik zusammen, die das Vokabular und die Metaphern des „Freitauchens" mit dem Erleben des digitalen Raums verbindet.
Im Haus ihrer Familie auf Symi sammelte Myrto Vratsanou Geschichten über die Praktiken und Traditionen des Schwammtauchens, von denen die Wirtschaft der Insel einst abhing. Der Filmteil ihrer fragmentierten Erzählung konzentriert sich auf die Oberflächen und Gegenstände des alten Hauses. Das Wasser als Träger von Geschichten zeigt sich in der Korrosion der ölgestrichenen Oberflächen durch die salzhaltige Atmosphäre des Meeres.
Film Soundtrack: YARAY (@Yara & Ghaith Qoutainy).
Design der Publikation: Matina Nikolaidou
Myrto Vratsanou (* 1994 in Athen) studierte von 2018 bis 2022 postgradual Mediale Künste (Diplom 2) an der KHM mit einem Stipendium der Onassis-Stiftung.
Diplombetreuung: Prof. Dr. Lilian Haberer, Prof. Ute Hörner, Karin Lingnau.