Zur Webseite von LADOC
Die Konferenz des Filmnetzwerks LaDOC thematisiert Sprache, Macht und Utopien im Netz und lädt ein zum Zuhören und Zuschauen, Diskutieren und Fantasieren über eine gerechte Teilhabe aller Menschen im Internet. Die Kunsthochschule für Medien Köln ist auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner der Veranstaltung.
Das Programm
Freitag, 5. März 2021
19:00 Uhr Eröffnung: Keynote "Feministische Netzpolitik"
von Francesca Schmidt, Gunda-Werner-Institut / Heinrich-Böll-Stiftung
Warming-up – Worum geht's hier eigentlich?
LaDOC-Frauen im Gespräch über die Konferenzinhalte
Moderation: Luzia Schmid (LaDOC) und Sandra Riedmair (KHM-Studentin)
20 Uhr Eröffnungsfilme
"Livepan" von Sasha Pirker, Österreich, 2013, 2 Min.
"Los Rebeldes" von Ariane Kessissoglou, D/Kuba, 2001, 10'
Kuratiert von Madeleine Bernstorff in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln
20:15 Uhr LaDOC feat. OTIC.RADIO, das Radio von Student*innen der KHM
Zeitgenössische Computermusik von Künstler*innen aus aller Welt plus digitales Film-Soundtracking
Samstag, 6. März 2021
14:00 Uhr Programmierung und Algorithmen
Get-together aller Konferenzteilnehmer*innen
mit IT-Spezialistin Anja Schumann (moinworld e. V.) und Claudia Richarz (LaDOC)
14:30 Uhr Technologie als gesellschaftliche Aktivität
Medienphilosophin Ariana Dongus (HfG Karlsruhe) im Gespräch mit Christiane Büchner (LaDOC)
15:30 Uhr Selbstbilder, Selbstoptimierungsdruck, Ausbrüche!
Filmkuratorin Madeleine Bernstorff im Gespräch mit Carolin Schmitz (LaDOC) über die Filmauswahl
15:50 Uhr Filmprogramm 1
"Monolog", Laure Prouvost, GB, 2009, 9 Min.
"Mensch Maschine or Putting Parts Together" von Ariana Camhy, Österreich, 2020, 8 Min.
"Ich muss mit Ihnen sprechen" Kerstin Honeit, Deutschland, 2015, 2 Min.
"Cunégonde bekommt Besuch", anonym, Frankreich, 1912, 6 Min.
16:30 Uhr An- und Ausschlüsse in globalen, regionalen und lokalen Räumen
Dr. Fatima Kastner, Professorin für Globalisierungsdiskurse und digitale Transformation an der KHM
im Gespräch mit Natascha Frankenberg (LaDOC)
17:30 Uhr Feminist Future – Entwürfe für eine feministische Zukunft im Netz
Helene von Schwichow und Katrin Fritsch (Thinktank, MOTIF)
18:00 Uhr Musikprogramm: Streifzug durch die feministische Popgeschichte
von und mit Anna Seidel, Literaturwissenschaftlerin und Kulturpoetin
19:20 Uhr Filmprogramm 2
"Programmhinweise" von Christiane Gehner (Co-Regie Pierre Hoffmann), Deutschland, 1970, 10 Min.
"Der natürliche Tod der Maus" von Katharina Huber, Deutschland, 2020, 22 Min.
19:45 Uhr OTIC.RADIO "Coffeeroom"
Austauschen, Netzwerken, Chillen...
Sonntag, 7. März 2021
14:00 Uhr Leseproben aus dem Feminist Future-Workshop
14:15 Uhr "Den Code brechen – Strategien für die politische Teilhabe von Frauen
Christa Nickels, ehemalige Abgeordnete der GRÜNEN im Bundestag im Gespräch mit Luzia Schmid (LaDOC)
15:20 Uhr Über die Leidenschaft und Notwendigkeit, eine Wikipedianerin zu sein
Elke Wetzig, IT-Spezialistin, im Gespräch mit Bettina Braun
16:20 Uhr Filmprogramm 3
"Hexenschuss" von Riki Kalbe, Deutschland, 1978/79, 30 Min.
16:50 Uhr Wenn Filme online gezeigt werden – Festivalarbeit in Zeiten von Corona
Madeleine Bernstorff im Gespräch mit Gesa Marten (LaDOC)
17:30 Uhr Wir blicken zurück und nach vorn!
Große Abschlussrunde mit allen Konferenzteilnehmer*innen
18:30 Uhr Ende der Abschlussrunde
19:00 Uhr Wiederholung der Filmprogramme 1-3
20:30 Uhr Madeleine Bernstorff im Gespräch mit Christiane Büchner (LaDOC) über das Filmprogramm
LaDOC-Konferenz 2021: Netz<>Werk
Über Sprache, Macht und Utopien in einem Audiovisuellen Radio.
Wer gestaltet digitale und soziale Netzwerke und Räume?
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Wir bitten Sie um Anmeldung >> hier <<
Alle Informationen zu den Gästen der Konferenz finden Sie >> hier <<
Die LaDOC-Konferenz ist eine Veranstaltung des unabhängigen Kölner Frauenfilmnetzwerks LaDOC.
Sie wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, vom Kulturamt der Stadt Köln und der Film- und Medienstiftung NRW gefördert und findet in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln, der Gleichstellung an der KHM und der Radioplattform otic.radio von Studierenden der KHM sowie der dfi dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW statt.
Zur Webseite von LADOC