Alle Termine

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln
In der Reihe "Studiogespräche" mit Persönlichkeiten der Gründungszeit der KHM führt Oliver Schwabe das Gespräch mit Prof. Jürgen Klauke, Professor für künstlerische Fotografie an der KHM von 1994 bis 2009.

Ab sofort im Netz

Studiogespräch: Jürgen Klauke
Studiogespräch: Marcel Odenbach
Studiogespräch: Alfred Biolek

Studiogespräch: Anna Anders

Studiogespräch: Siegfried Zielinski





+25 KHM: Jürgen Klauke

In der Reihe "Studiogespräche" mit Persönlichkeiten der Gründungszeit der KHM führt Oliver Schwabe das Gespräch mit Prof. Jürgen Klauke, Professor für künstlerische Fotografie an der KHM von 1994 bis 2009.
12.02.16
ab sofort im Netz
Der fünfte Gast in der Sendereihe im Netz ist Prof. Jürgen Klauke. Der in Köln lebende Fotograf und Medienkünstler war von 1994 bis 2008 Professor für Künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Jürgen Klauke studierte von 1964 bis 1970 freie Grafik an den Kölner Werkschulen. Ende der 1960er Jahre entdeckte er als Grafikstudent die Fotografie als sein künstlerisches Ausdrucksmittel, das er bis heute nutzt und erforscht. Er arbeitete zu einer Zeit mit Fotografie als das Medium noch nicht im Zusammenhang mit Kunst gesehen wurde. Jürgen Klauke gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Foto-, Performance- und Medienkünstler und ist einer der Initiatoren der Performance-Art in Deutschland. Er hat im Bereich der Body Art und der Hinterfragung von normierten Geschlechteridentitäten wegweisende Statements in die Kunst eingepflanzt.  Das Gespräch mit Jürgen Klauke am 25. Juni 2015 im Studio A der KHM führte Oliver Schwabe, Regisseur, Autor und Absolvent der KHM. Anlässlich der 25-Jahr-Feier lädt die Kunsthochschule für Medien Köln die Menschen an die Hochschule ein, die sie über viele Jahre hinweg aufgebaut und geprägt haben. Was hat sie an die KHM geführt? Was hat sie als Künstler/innen, Filmemacher/innen, Mediendesigner oder Theoretiker/innen an der KHM besonders beschäftigt und bewegt? Und was haben sie hier gesucht und gefunden? Sie alle haben mit ihrem Geist und ihrer Einbildungskraft aus einer jeweils eigenen künstlerischen, theoretischen und philosophischen Perspektive heraus die Kunsthochschule für Medien Köln entstehen lassen. Ist das Zusammenspiel dieser verschiedenen Perspektiven der ‘Sound’ der KHM? Die KHM wurde als Hochschule neuen Typs 1989 von der NRW-Landesregierung gegründet und 1990 eröffnet. Den Gründungsprozess begleiteten und berieten Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Film, Fernsehen und Wissenschaft, die in ihren jeweiligen Feldern als Pioniere galten, beispielsweise Otto Piene, Nam June Paik, Wulf Herzogenrath, Alfred Biolek oder Edgar Reitz. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen, die Anfang der 1990er Jahre an die KHM berufen wurden, wie unter anderem Jeanine Meerapfel, Manfred Eisenbeis, Werner Nekes, Horst Königstein, Siegfried Zielinski, Jürgen Klauke oder Hansjürgen Rosenbauer, prägten sie wesentlich das Profil der Kunsthochschule.

In der Reihe "Studiogespräche" mit Persönlichkeiten der Gründungszeit der KHM führt Oliver Schwabe das Gespräch mit Prof. Jürgen Klauke, Professor für künstlerische Fotografie an der KHM von 1994 bis 2009.

Ab sofort im Netz

Studiogespräch: Jürgen Klauke
Studiogespräch: Marcel Odenbach
Studiogespräch: Alfred Biolek

Studiogespräch: Anna Anders

Studiogespräch: Siegfried Zielinski





Bitte warten