Die finanzielle Unterstützung von eigeninitiativen studentischen Ausstellungsprojekten im Rahmen des Studiums an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) soll Studierenden im Hauptstudium (Diplom I) oder postgradualen Studium (Diplom II) die Erfahrung einer Ausstellungsteilnahme ermöglichen und die Sichtbarkeit ihrer Arbeiten erhöhen. Gefördert werden können sowohl Einzelausstellungen (bis € 500,-) als auch Beteiligungen an Gruppenausstellungen (bis jeweils € 300,-) sowie Performances, audiovisuelle Konzerte, Installationen etc. von eingeschriebenen Studierenden der KHM.
Nähere Informationen zur Antragstellung sowie förderfähigen Ausgaben liefert das Merkblatt im Downloadpool. Rückfragen bitte an exhibitions@khm.de.
DE Der Rundgang der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) findet dieses Jahr vom 16. bis 20. Juli 2025 statt. Er verbindet Ausstellungen, Filmprogramme, Performances, Konzerte und Aktionen. Gezeigt werden künstlerische Werke von Studierenden und Diplomand*innen. Per Open Call sind Studierende eingeladen, dafür Projekte vorzuschlagen. Für die Anmeldung sind zwei verschiedene Fristen zu beachten:
1. Diplome: 7. Mai 2025
2. Projekte: 15. Mai 2025
EN The annual show/open studios (aka Rundgang) presenting works by students and recent graduates from KHM will take place from July 16-20, 2025 turning ateliers, studios, laboratories etc. into a festival-like exhibition landscape. The open call to submit proposals has started. Please note that the deadlines for degree projects and other projects varie:
1. Please submit degree projects until: May 7, 2025
2. Please submit all other project proposals a week later, until: Mai 15, 2025
For detailed information in English please visit: https://en.khm.de/service_studierende/#Rundgang
Bitte meldet Eure künstlerischen Arbeiten und Projekte für die zentrale Ausstellung inkl. Veranstaltungsprogramm an. Für die Anmeldung sind dieses Jahr zwei verschiedene Fristen zu beachten:
1. Diplome: 7. Mai 2025
2. Projekte: 15. Mai 2025
Verschiedene Ateliers und Labore organisieren Präsentationen z.B. aus Seminarzusammenhängen heraus. Hierfür sind die jeweiligen Lehrenden Ansprechpartner*innen. Diplomand*innen, die noch vor dem Rundgang ihre Prüfung abschließen und sich noch nicht bei mir gemeldet haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen, ihr Diplomprojekt für die Ausstellung einzureichen.
Die Anmeldung für das Filmprogramm in der Aula und im Filmforum im Museum Ludwig (per Open Call von Ute Dilger) ist bereits abgeschlossen.
☛ Was ist zu tun?
Einreichungen bitte ausschließlich per Online-Formular unter:
https://www.khm.de/rundgang_onlineeintrag/
☛ Anmeldefrist:
1. Diplome: 7. Mai 2025
2. Projekte: 15. Mai 2025
☛ Was wird benötigt?
- Eine möglichst genaue Beschreibung des auszustellenden Werkes/Projekts, ggf. mit Sichtungslink, Maßangaben, Infos zu Platzbedarf und besonderen Raumanforderungen sowie dem Gerätebedarf.
- Ergänzende Informationen, wie Skizzen, Fotos, Sound-/Videofiles oder andere relevante Dateien etc., als gebündeltes PDF bitte an exhibitions@khm.de (max. 8 MB oder per Wetransfer o.ä.).
- Wichtig ist bei den räumlichen Anforderungen eine gewisse Flexibilität, damit vorhandene Gegebenheiten und bestmögliche Nachbarschaften berücksichtigt werden können. Vielen Dank.
☛ Wer kann einreichen?
Vorschläge aus allen Semestern sind willkommen. Vorrang haben: 1. Diplome / 2. angemeldete Projekte im Hauptstudium oder postgradualem Studium. Bitte plant mit realistischen Raumanforderungen und habt Verständnis, wenn nicht alles umsetzbar sein wird.
☛ Ausstellungsräume
Die Ausstellung erstreckt sich über die verschiedensten Räumlichkeiten der KHM, darunter das Studiofoyer, die Studios A und B, die Ateliers + Labore sowie die neuen Ausstellungsflächen am Heumarkt 14. Digitale Formate und virtuelle Räume sind ebenfalls willkommen. Darüber hinaus sind ephemere und zeitbasierte Live-Formate denkbar, wie z.B. Konzerte, Lectures, Performances, Lesungen oder ähnliches. Einige Ateliers und Labore werden aus den jeweiligen Lehrzusammenhängen heraus bespielt. Als externer Ausstellungsraum ist wieder das benachbarte MATJÖ beteiligt.
☛ Organisatorisches
- Bitte setzt euch so früh wie möglich mit der Werkstatt oder den verschiedenen Laboren in Verbindung, wenn ihr Unterstützung bei der Realisierung eurer Projekte benötigt.
- Equipment aus der Ausleihe kann erst nach Freigabe durch das Ausstellungsbüro gebucht werden.
- Es steht kein gesondertes Produktionsbudget für die Realisierung von Projekten zum Rundgang zur Verfügung.
- Die Aufsicht in den Ausstellungsräumen erfolgt durch die Ausstellenden selbst. Bitte stellt Euch zeitlich darauf ein.
☛ Rückfragen
Bei Ideen und Fragen meldet euch im Ausstellungsbüro per E-Mail exhibitions@khm.de
oder telefonisch bei Heike Ander [Pronomen: sie/keine], Referentin für Ausstellungen und Kooperationsprojekte (0221-20189-213). Nach Anmeldeschluss wird es zudem in offenen Sprechstunden die Möglichkeit geben, Fragen und räumliche Überlegungen persönlich zu besprechen.
Studienbüro
Karin Cordes
Juliane Schwibbert
Claudia Warnecke
Heumarkt 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 194 /
119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
E-Mail: studoffice@khm.de
Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 16 Uhr
Anfragen oder Termine sind auch telefonisch, Mo - Do 9:30 bis 13:00 Uhr, möglich oder per E-Mail.
Sommersemester 2025
Vorlesungszeit:
14.04. 2025 bis 25.07.2025
Wintersemester 2025/26
Vorlesungszeit:
20.10.2025 bis 13.02.2026
Winterpause:
22.12.2025 bis 02.01.2026
Sommersemester 2026
Vorlesungszeit:
13.04.2026 bis 24.07.2026
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 - 0
+49 221 20189- 400
Büro des Rektors / Kanzlers
+49 221 20189 - 111 / - 212
Referentin des Rektorats
Heidrun Hertell
+49 221 20189 - 130hertell@khm.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 221 20189 - 135 / 330
Fax +49 221 20189 - 49135presse@khm.de
Studienbüro und -beratung
Heumarkt 14, 50667 Köln
+49 221 20189 - 119 / 187 / 249
Fax: +49 221 20189 - 49249
studoffice@khm.de
Wachdienst KHM
Tel.: +49 221 20189 - 105
Mobil: +49 173 7480228
Mail: wachdienst@khm.de
Brandschutzbeauftragter
Markus Fabricius
+49 221 20189 – 264
Administration der Website