Die KHM eröffnet den diesjährigen Rundgang mit einem Festprogramm zu ihrem 35-jährigen Bestehen.
Die KHM feiert ihr 35-jähriges Bestehen mit einem Festprogramm zum diesjährigen Rundgang. Nach der Begrüßung durch Rektor Prof. Mathias Antlfinger, Prorektorin Solveig Klaßen und Kölns Bürgermeister Andreas Wolter wird der Medien- und Kulturphilosoph Prof. Dr. Roberto Simanowski die Festrede halten. Sein Thema: „Algorithmic Reparation. Wie Sprachmodelle die Welt verbessern wollen und was sie dabei von der Kunst lernen können.“ Anschließend verleiht Isabel Apiarius-Hanstein, Vorstandsvorsitzende der Freunde der KHM e.V., den Großen Kunstpreis.
Von Mittwochabend (16.07.) bis Sonntag (20.07.) öffnet die Kunsthochschule für Medien Köln ihre Türen. Besucher können die Hochschule, ihre Studierenden, Absolvent*innen und künstlerischen Projekte aus den „Medialen Künsten“ entdecken. Die Jahresausstellung zeigt auf dem gesamten Campus – vom Heumarkt 14 bis zum Filzengraben 2 – über 100 Werke und Projekte. Dazu zählen Sound- und Videoinstallationen, Fotografie, Virtual Reality, Netzkunst, Literatur, Klangkunst und Mixed-Media-Art. Ein umfangreiches Filmprogramm ergänzt die Ausstellung mit Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilmen.
Ein Höhepunkt des Rundgangs sind die rund 40 Abschlussprojekte der Diplomand*innen, die in der Ausstellung und im Filmprogramm präsentiert werden. Insgesamt verabschiedet die KHM in diesem Jahr über 70 Absolvent*innen. Bei gutem Wetter wird die Jahresausstellung zum Sommerfest, das in der Vergangenheit bis zu 4000 Besucher anzog. Studienberatungen, Führungen mit dem Rektorat, eine Rundgangsparty und Workshops für Kinder am Sonntag, dem letzten Tag, runden das Programm ab.
Eröffnung mit Livestream: Mittwoch, 16. Juli, 18:30 Uhr
Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
Mit Livestream
Grußworte
Prof. Mathias Antlfinger, Rektor der KHM
Solveig Klaßen, Prorektorin der KHM
Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln
Festrede
Prof. Dr. Roberto Simanowski, Medien- und Kulturphilosoph: "Algorithmic Reparation. Wie Sprachmodelle die Welt verbessern wollen und was sie dabei von der Kunst lernen können."
Sound-Performance
Chanmin Kim
Preisverleihung
Großer Kunstpreis der Freunde der KHM e.V.
Verleihung durch Isabel Apiarius-Hanstein M.A., Vorstand
Ausstellung, Konzerte, Lesungen und Performances
Mittwoch, 16. Juli, 18:30 bis 21 Uhr, Campus
Donnerstag bis Sonntag, 17.–20. Juli, 14–20 Uhr, Campus
Filmprogramm Aula & Filmforum hier
Donnerstag bis Sonntag, 17.–20. Juli, jeweils 14, 16 und 18 Uhr,
Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
Donnerstag bis Samstag, 17.–19. Juli, jeweils 20 Uhr,
Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Studienberatung: Infostand, Innenhof, Filzengraben 2, 50676 Köln
Donnerstag + Samstag, 17. + 19. Juli, 14–17 Uhr
Führungen: Startpunkt, Infostand Filzengraben 2, 50676 Köln
Donnerstag, 17. Juli, 17 Uhr – mit dem Kanzler Dr. Oliver Herrmann
Freitag, 18. Juli, 15 Uhr – mit dem Prorektor Prof. Zilvinas Lilas
Samstag, 19. Juli, 15:30 Uhr – mit dem Rektor Prof. Mathias Antlfinger
Sonntag, 20. Juli , 15 Uhr – mit der Prorektorin Solveig Klaßen
THICK & JUICY – KHM Rundgangsparty ‘25
Freitag, 18. Juli 2025, 23 Uhr–open end
Stadtgarten and JAKI, Venloer Str. 40, 50672 Köln
Tickets: 8,00€ / 10,00€
Workshops für Kinder hier (ausgebucht)
Sonntag, 20. Juli, 14–15:30 Uhr und 16–17:30 Uhr
Zentrale Information
Mittwoch, 16. Juli, 18–21 Uhr
Donnerstag bis Sonntag, 17.–20. Juli, 14–20 Uhr
Infostand, Innenhof, Filzengraben 2, 50676 Köln
Infostand, Heumarkt 14, 50667 Köln
Der Eintritt ist frei.
Diplomprojekte von:
Helen Brecht, Bidisha Das, Jennifer de Negri Patricia Falk, Sayaka Kuramochi, Kristina Lenz, Ting-Chun Liu, Mary Mikaelyan, Soojin Ok, Conrad Weise und Kjell Wistoff,Zexuan Zeng
Projekte von: Joram Schön, Hyunji Seo
Multispecies Studio: Fermentations-Workshop von Claude Wear / Lesung mit Jennifer de Negri
Freitag, 18. Juli: 16 Uhr; Samstag, 19. Juli: 16:30/19:30 Uhr, Performance: HIGH RISK von Maja Funke (30 Min.), Heumarkt 14, 9. Stock
Filmprogramm: 17.–20. Juli, täglich 14, 16, 18 Uhr
Atelier 1: Live/Art Space
Atelier 2: Resident Loudbrarians – Yves Ndagano, Yun-Wen Liu, Tania Licheuskaya, Sabrina Boukhezar, Pino Sandner, miguel marañas, Kristina Bublevskaya, Ivonne Sheen Mogollón, Florica Gay, caro bodensteiner, Bella Comsom, Artiom Zavadovsky, Anan Ashour.
Atelier 3: Malerei & Skulptur – Niels Gössel, Johannes Hoffmann, Thea Kleinhempel, Alexandra Sakir, Ella Kühn, Zoe Wrede, Saioa Fischer Abaigar, Juho Lee und SEYLEE.
Atelier 4: Videokunst & Performance – Luca De Marco, Hosung Jang, Gabriel Hahner, Junghyun Kim, Juyoung Lee, Sonia Leliukh, Nico Lorenz, Shinyoung Rhyu, 17171717171717, Jieun Seo, Junying Zhang
Atelier Netze: War & Porn. The history of the internet – Artiom Zavadovsky, Badr Kamoona, Cătălina Bucos, Ayham Khalifeh, Isabella Vargas, Tania Licheuskaya
CG Lab: 1470 m² – Anastasiia Afanasieva, Sabrina Boukhezar, Li-An Hong, Sangah Hwang, Yubing Ji, Goeun Kim, Jiwoo Kim, Juyoung Lee, Seokhyeon Lee, Luca De Marco, Charlotte Senff, Paula Isabella Vargas Perez, Yichao Wang, Yufeng Ye
Studiofoyer:Emil Adam (Diplom), Katja Haubenreich (Diplom), Anton Linus Jehle (Diplom), Leon-Etienne Kühr (Diplom), Jana Marzi, Amon Ritz, Caspar Strachwitz, Yonca Yildirim
Studio B & Grading: Blanca Barbat (Diplom), Jazmín Rojas (Diplom), Nils Kammerloch, Hosung Jang
Hofkonzerte: Donnerstag bis Samstag, 17.–19. Juli, jeweils 19:15-22 Uhr
1. Stock: Bijun Cao (Diplom), Ivonne Sheen Mogollón (Diplom)
2. + 3. Stock: Alisa Chunchue, Yuanjin Wu, Valeria Oggioni, Vanessa Monti, Nearby Plant Collective, Renxing Zhou/He You, Jiwoo Kim, Erin Hong, Junying Zhang, utoko, Kimmy yonghyuk, Jakob Heimann, Yichao Wang
exMedia Lab / 4. Stock (Do–So, 14–19 Uhr): Amon Ritz, Chanmin Kim, Christopher Theophanous, Duhyoung Kim, Jeongan Choi, Jeongeun Kang, Kyuwon Moon, Thea Kleinhempel, Zhilei Zhou, Li-An Hong
Seminarraum 19: Till Gombert (Diplom)
Animationsstudio & Modellbauwerkstatt: Abonti Mukherjee, Sonia Leliukh, Jingyuan Luo, Sanika Kulkarni
Fotolabor: Pedro A. Ramírez (Diplom)
CASE: Cinthia Konopacki (Diplom)
Fotostudio: Clara Kulemeyer (Diplom)
Atelier Räume als Prozesse: Age of Deep Learning II – Yoonah Song, Bomin Kwon, Tianyi Hu, Shuai Liu, Miguel Marañas, Aiden Vetter
Studio A: Lisa James (Diplom)
Bibliotheksgarten: Lesungen des "Literarischen Schreibens"
Filmprogramm: Donnerstag bis Samstag, jeweils 20 Uhr
Urban stage ff. – Sebastian Wilsch, 17171717171717, Gabriel Hahners, Shinyoung Rhyus, Yonca Yildirim, Jeongan Choi, Artiom Zavadovsky, Sihan Chen