Alle Termine

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Best of KHM Movies (1): Die Abmachung

KHM
Die Filmreihe startet im Sommersemester mit dem Debütfilm des KHM-Absolventen Peter Bösenberg. Im Anschluss an die Vorführung führt Prof. Gebhard Henke ein Gespräch mit dem Regisseur und den Cuttern des Films.
04.05.16
20:00h
Aula der KHM
Der Debütfilm von Peter Bösenberg "Die Abmachung" startet die Reihe mit den ersten langen Filmen von Absolvent/innen nach ihrem Studium an der KHM. "Die Abmachung" feierte bei den Hofer Filmtagen 2014 seine Uraufführung und kam Ende 2015 in die Kinos. 

Zum Inhalt: Ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes geht es der 42-jährigen Carola wie ihrem baufälligen Villenhaus: Beides bedarf einer Reparatur. Sie trifft auf den charmanten Handwerker Roger, der ihr anbietet, dass sie ihn für seine Arbeit am Haus erst bezahlt, wenn sie wieder Geld hat. Stattdessen will er nur ein warmes Essen, manchmal eine Dusche und irgendwann eine Nacht. Stine lässt sich auf den Deal ein, obwohl sie damit die Beziehung zu ihrer Tochter aufs Spiel setzt. Als auch noch Rogers schweigsamer Sohn seine Zurückhaltung aufgibt, eskaliert die Situation. Ein Ausgleich scheint nicht mehr möglich. Der Krieg hat längst begonnen. "Die Abmachung" (Spielfilm, 2014, 87 Min.) Regie und Buch: Peter Bösenberg; Schauspiel: Stine Stengade, Alex Brendemühl, Robert Alexander Baer, Antonia Lingemann; Kamera: Reinhold Vorschneider, Jürgen Jürges; Schnitt: Andreas Wodraschke, Gerrit Lucas; Ton: Constantin Bömers; Ausstattung: Stefan Schönberg; Kostüm: Cindy Spiekermann; Musik: Bohren & der Club of Gore; Redaktion: Andrea Hanke; Produzentin: Melanie Andernach; Produktion: Made in Germany und WDR; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW Peter Bösenberg: Geboren 1970 in Kelkheim. 1997–2002 Studium an der KHM. Mit seinem Diplomfilm "Abendstimmung" gewann er 2002 den Short Tiger Award der FFA Berlin. Seit 2002 ist er als Drehbuchautor, Regisseur, Fotograf und Dozent in Köln und Bonn tätig. Sein Debütfilm "Die Abmachung" feierte seine Uraufführung bei den Hofer Filmtagen 2014 und wurde von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet. Andreas Wodraschke: Geboren 1969 in München. Nach dem Studium der Audiovisuellen Kommunikation und Kunstgeschichte in Salzburg studierte er von 1994 bis 1998 an der KHM. Seit 2000 lebt und arbeitet er als Film Editor und Komponist in Berlin. 2008 erhielt er den Preis der deutschen Filmkritik „Bester Schnitt“ für den Film Dr. Alemán. Für den Schnitt bei David Wnendts Bestseller-Adaption Feuchtgebiete wurde Andreas Wodraschke 2014 für den Deutschen Filmpreis nominiert. Gerrit Lucas: Geboren 1973 in Warendorf. Nach seinem Studium an der KHM 1997–2003 arbeitete er als freier Autor, Regisseur, Komponist und Editor. Aktuell beschäftigt er sich mit dem Schnitt eines 3D-Films für die Band Kraftwerk.
Redaktion — Ute Dilger
Die Filmreihe startet im Sommersemester mit dem Debütfilm des KHM-Absolventen Peter Bösenberg. Im Anschluss an die Vorführung spricht Prof. Gebhard Henke mit dem anwesenden Regisseur Peter Bösenberg, Andreas Wodraschke und Gerrit Lucas.

Mittwoch, 4. Mai 2016, 19 Uhr
Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei

Broschüre der Filmreihe (PDF)
Bitte warten