Alle Termine

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln
Im Rahmen der beiden Jubiläen - 25 Jahre KHM und 100 Jahre Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle - steht die Sonderausstellung  „I know, you know" ganz im Zeichen eines audiovisuellen Dialogs zwischen Studierenden und AbsolventInnen der KHM und der Burg Giebichenstein. Eröffnung: Freitag, 9. Oktober
18.30 Uhr, Eröffnung, Verlags- und Druckhaus, Leipziger Str. 61–62, / Franckestraße 11, Halle (Saale)
Ausstellungsdauer bis 25. Oktober
moveon.werkleitz.de www.art-in.de Kuratiert und organisiert von den Lehrenden der Fachgebiete Zeitbasierte Künste (Burg Giebichenstein):  Prof. Michaela Schweiger, Ray Peter Maletzki, Thomas Purgand; Medienkunst/Transmedialer Raum (KHM):  Prof. Mathias Antlfinger, Prof. Ute Hörner, Thomas Hawranke.
Künstlerinnen und Künstler:  Marie Altgen, Minjung Cho, Nieves de la Fuente Gutiérrez, Vera Drebusch, Linda Franke, Jeayoung Koh, Marion Meyer, Max Méndez, Georg Nikolai, Lukas Pfalzer, Nina Reble, Stephan Retzlaff, Lara Rodríguez Cruz, Caro Sell, Wonbaek Shin, Sebastian Thewes, Kayoko Tomita, Diego Vivanco, Susann Weißhaar.

I know, you know – Ein audiovisueller Dialog

Im Rahmen der beiden Jubiläen - 25 Jahre KHM und 100 Jahre Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle - steht die Sonderausstellung „I know, you know" ganz im Zeichen eines audiovisuellen Dialogs zwischen Studierenden und AbsolventInnen der KHM und der Burg Giebichenstein.
09. - 25.10.15
19:30h
Verlags- und Druckhaus, Leipziger Str. 61–62
Halle (Saale)
Die im ehemaligen Verlags- und Druckhaus am Riebeckplatz in Halle vom 9. – 25. Oktober stattfindende Ausstellung „I know, You Know’ ist Teil des internationalen Medienkunstfestivals 2015 ".move On" der Werkleitz Gesellschaft und läßt ein breites Spektrum individueller, künstlerischer Einzelpositionen beider Kunsthochschulen aufeinander treffen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung entwerfen durch Spielregeln, Abweichungen und Auslassungen Bilder gesellschaftlicher Prozesse. Themen wie: Tier-Mensch-Maschine, Experiment, die Konstruktion des Anderen, der freie Gebrauch des Eigenen, Zeit(en) und Zeitwahrnehmung, zeigen, dass das „sich ins Verhältnis setzen“ zum umgebenden, gesellschaftlichen Raum - sowohl in den Werken, als auch der Lehre - für die Beteiligten von zentraler Bedeutung ist. Als eine Art Subtext stellt die Ausstellung die Frage, ob die unterschiedlichen Entstehungsgeschichten, Profile und die Verortung der beteiligten Kunsthochschulen die künstlerischen Herangehensweisen und Setzungen ihrer Studierenden prägen oder ob künstlerische Fragen heute global und universell sind. Die Geschichte der beiden Kunsthochschulen - die eine als Reaktion auf die Entwicklungen in den neuen Medien 1989 gegründet und mit einem interdisziplinären Projektstudium ausgestattet, die andere von 100 Jahren wechselhafter, deutscher Geschichte und dem Studium unterschiedlichster künstlerischer Disziplinen in Fachklassen geprägt – spricht für einen spannenden Dialog zwischen vielschichtigen Polen.
Im Rahmen der beiden Jubiläen - 25 Jahre KHM und 100 Jahre Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle - steht die Sonderausstellung  „I know, you know" ganz im Zeichen eines audiovisuellen Dialogs zwischen Studierenden und AbsolventInnen der KHM und der Burg Giebichenstein. Eröffnung: Freitag, 9. Oktober
18.30 Uhr, Eröffnung, Verlags- und Druckhaus, Leipziger Str. 61–62, / Franckestraße 11, Halle (Saale)
Ausstellungsdauer bis 25. Oktober
moveon.werkleitz.de www.art-in.de Kuratiert und organisiert von den Lehrenden der Fachgebiete Zeitbasierte Künste (Burg Giebichenstein):  Prof. Michaela Schweiger, Ray Peter Maletzki, Thomas Purgand; Medienkunst/Transmedialer Raum (KHM):  Prof. Mathias Antlfinger, Prof. Ute Hörner, Thomas Hawranke.
Künstlerinnen und Künstler:  Marie Altgen, Minjung Cho, Nieves de la Fuente Gutiérrez, Vera Drebusch, Linda Franke, Jeayoung Koh, Marion Meyer, Max Méndez, Georg Nikolai, Lukas Pfalzer, Nina Reble, Stephan Retzlaff, Lara Rodríguez Cruz, Caro Sell, Wonbaek Shin, Sebastian Thewes, Kayoko Tomita, Diego Vivanco, Susann Weißhaar.
Bitte warten