Untertitel: Eine kleine Arche für die Gegenwart Entstehungsjahr: 2021 Kategorien: Installation, Videoinstallation
Projektart: Diplom
»Stell Dir einen Ort vor, der kein Morgen kennt. Einen Ort, an dem Du nicht an Deine Zukunft denken musst. Einen Ort, an dem niemand etwas von Dir erwartet, aber von dem auch Du nicht allzu viel erwarten solltest. Einen Ort, an dem Du verlernst, Pläne zu machen, Projekte zu entwerfen oder Vorhersagen zu treffen. Einen Ort der Linderung, ohne Aussicht auf Heilung. Dieser Ort ist der No Future Club.« Der No Future Club ist ein Ort zur Wahrnehmung der Gegenwart. Für jeweils eine Woche wohnt Jascha hinter einem rosafarbenen Vorhang. Um nicht ins Planen zu kommen, gibt ihm ein Algorithmus Aufgaben in zufälliger Reihenfolge vor. Besucher*innen sind eingeladen, jeweils eine halbe Stunde mit Jascha zu verbringen. Es ist ihnen überlassen, ob sie sich Jaschas Aktivitäten anschließen, ihm zuschauen, die Augen zumachen oder einfach nur die lange Weile genießen, in der nichts von ihnen erwartet wird. Begleitend zur Performance-Installation, die bei der Diplomausstellung KHM Open 2021 im Garten der Bibliothek zu sehen war, präsentierte Jascha eine 3-Kanal-Videoinstallation, die in Zusammenarbeit mit Elisabeth Sophie Caic und Richard Andreas Finger entstanden ist.
Mitarbeit:
Konzept & Performance: Jascha Sommer Produktion & Max/MSP: Thomas Meckel Text & Dramaturgie: Laura Strack Szenographie: Jakob Engel Komposition & Musik: Moritz Anthes, Rasmus Nordholt / Onboarding: Khosrou Mahmoudi Ausstattung: Emese Bodolay Kostüm: Monsieur Tourette Broschüren-Design: Rother’s Büro Videoproduktion: Elisabeth Caic, Andreas Finger Fotodokumentation: Sebastian Wolf
Betreuung:
Prof. Dr. Isabell Lorey, Prof. Luzius Bernhard, Tobias Yves Zintel
Autor/innen:
Jascha Sommer
Eine Produktion der Kunsthochschule für Medien Köln
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung