Tagesprogramm

Logo
35 Jahre Kunsthochschule für Medien Köln

Lesungen, Konzerte, Performances

Im Rahmen des Rundgangs finden zahlreiche Performances, Lesungen und Konzerte statt. Das komplette Veranstaltungsprogramm mit allen Terminen wird tagesaktuell online veröffentlicht. Bitte beachten Sie unbedingt außerdem die spontanen Aushänge und Plakate vor Ort!

18:30 Uhr, Eröffnung, Aula  [F2]

- Grußworte: Prof. Mathias Antlfinger, Rektor, Solveig Klaßen, Prorektorin, und Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln. Festrede: Prof. Dr. Roberto Simanowski, Medien- und Kulturphilosoph: „Algorithmic Reparation. Wie Sprachmodelle die Welt verbessern wollen und was sie dabei von der Kunst lernen können“

- Klangintervention: Chanmin Kim

- Verleihung: Große Kunstpreis 2025 der Freunde der KHM e.V. durch Isabel Apiarius-Hanstein (Vorstandsvorsitzende)


20:30 Uhr, Performance: “One Day, Everyone Will Have Always Been Against This”, Live Art Space  [F2]

The Dramarama seminar presents its annual rehearsed reading with a performance which brings together texts by acclaimed writers Omar El Akkad, Caryl Churchill and Howard Barker on the themes of state-violence and conflict.

tba, Live-Art-Performance-Schedule, Live Art Space  [F2]


14 Uhr, Filmprogramm, Aula  [F2]


14–17 Uhr, Studienberatung, Infostand  [F2]


16 Uhr, Lesung: Neues aus der Werkstatt des Literarischen Schreiben präsentieren Helen Hermens, Korte, Irma Mečević, Aiden Vetter, Sandra Riedmair und Jeanne van Eeden, Garten Bibliothek [R8]


16 Uhr, Filmprogramm, Aula  [F2]


17 Uhr, Führung mit Dr. Oliver Herrmann (Kanzler), Treffpunkt: Infostand  [F2]


18 Uhr, Lesung + Release der Anthologie KURZE, Garten Bibliothek [R8]

In der 8. Ausgabe unter dem Titel „Fidget Toys“ geben elf Künstler*innen einen Einblick in ihre Strategien, den von Krisen geprägten Alltag spielerisch zu gestalten. Fünf Autor*innen lesen im Rahmen des Rundgangs aus ihren Texten: Maja Funke, Gabriel Kos, Laura Müller-Hennig, Sophie Rebentisch und Tobias Schulenburg; Moderation: Luis Ordoñez, Maja Riess, Lea Weber und Moritz Haider.


18 Uhr, Filmprogramm, Aula  [F2]


19:15–22 Uhr, Hofkonzerte, Innenhof, Filzengraben 8-10  [F8]

Der Bereich Sound lädt während des Rundgangs zu Hofkonzerten mit einem täglich wechselnden Programm ein. Die Pop-up Sound-Bar offeriert dazu kühle Erfrischungen. Mit Beiträgen von Yuna Pfau + Lenny Frey, Bidisha Das, Juri Lechthoff, Dennis Aycicek, Korte am Nil, Justus Kaufmann, Stefan Koutzev, Jannika Lösche und Yonca Yildirim, Chanmin Kim, Bella Comson, Esther Rosiny-Wieland.


20 Uhr, Filmprogramm, Filmforum Museum Ludwig

tba, Live-Art-Performance-Schedule, Live Art Space  [F2]


14 Uhr, Filmprogramm, Aula  [F2]


15 Uhr, Führung mit Prof. Zilvinas Lilas (Prorektor)


16 Uhr, Performance: HIGH RISK von Maja Funke (30 Min.), Heumarkt 14, 9. Stock (Turm), Dachterrasse [H14]

HIGH RISK setzt sich mit der Risikobewertung algorithmischer Entscheidungssysteme auseinander, wie sie in verschiedensten Bereichen, einschließlich Governance, zum Einsatz kommen. Die iterative Performance von Maja Funke ist Teil ihres fortlaufenden Rechercheprojekts 𝓓𝓮𝓪𝓭 𝓖𝓵𝓲𝓽𝓬𝓱, das sich mit prädiktiver Analytik, Versprechen und der Banalisierung algorithmischer Überwachung beschäftigt.

HIGH RISK explores risk assessment in the deployment of AI-powered decision systems across multiple sectors, including governance. The iterative performance by Maja Funke is part of her ongoing research project 𝓓𝓮𝓪𝓭 𝓖𝓵𝓲𝓽𝓬𝓱, tracing predictive analytics, promises, and the banalization of algorithmic surveillance.


17 Uhr, Diplomfeier (mit Anmeldung)


18:30 Uhr, Filmprogramm, Aula [F2]


19:15–22 Uhr, Hofkonzerte, Innenhof Filzengraben 8-10  [F8]

Der Bereich Sound lädt während des Rundgangs zu Hofkonzerten mit einem täglich wechselnden Programm ein. Die Pop-up Sound-Bar offeriert dazu kühle Erfrischungen. Mit Beiträgen von Yuna Pfau + Lenny Frey, Bidisha Das, Juri Lechthoff, Dennis Aycicek, Korte am Nil, Justus Kaufmann, Stefan Koutzev, Jannika Lösche und Yonca Yildirim, Chanmin Kim, Bella Comson, Esther Rosiny-Wieland.


23 Uhr–open end, KHM Rundgangsparty ’25, Stadtgarten + JAKI, Venloer Str. 40, 50672 Köln

You are cordially invited to THICK & JUICY – KHM Rundgangsparty ‘25, bringing double trouble to both Stadtgarten and JAKI. Be ready for a thick lineup of DJs and juicy drag performances powered by KHM students and invited guests. Don’t miss the chance, in time of plague, to celebrate with us 35 years of KHM shaking up the art scene. Prepare for trouble and make it double.

tba, Live-Art-Performance-Schedule, Live Art Space  [F2]


14 Uhr, Filmprogramm, Aula  [F2]


14–17 Uhr, Studienberatung, Infostand  [F2]


15 Uhr, Fermentations-Workshop mit Claude Wear, Multispecies Garten [H14]

Claude Wear – A fermentation workshop working with koji to make amino paste (miso) together. The idea of this workshop is to show appreciation and the simplicity of fermentation whilst also looking into how with fermentation we can experiment with ingredients and further prevent food waste. This workshop also emphasizes the communal aspects of cooking and eating, with the hope that in this time participants can share with each other thoughts and ideas about how we eat and what we eat, and maybe even recipes.


15:30 Uhr, Führung mit Prof. Mathias Antlfinger (Rektor)


15:30 Uhr, Auswärtslesung, Innenhof FG 8-10  [F18]

Die Reihe „Auswärtslesungen“ ist zu Gast beim Rundgang. Von KHM-Studierenden gegründet ist ihr Ziel, aus der Institution Kunsthochschule herauszutreten und in der Stadt eine gemeinsame Bühne für Austausch zu schaffen, Texte zu teilen, zuzuhören und zu diskutieren.


16 Uhr, Filmprogramm, Aula  [F2]


16:30 Uhr, Performance: HIGH RISK von Maja Funke (30 Min.), Heumarkt 14, 9. Stock (Turm), Dachterrasse [H14]

HIGH RISK setzt sich mit der Risikobewertung algorithmischer Entscheidungssysteme auseinander, wie sie in verschiedensten Bereichen, einschließlich Governance, zum Einsatz kommen. Die iterative Performance von Maja Funke ist Teil ihres fortlaufenden Rechercheprojekts 𝓓𝓮𝓪𝓭 𝓖𝓵𝓲𝓽𝓬𝓱, das sich mit prädiktiver Analytik, Versprechen und der Banalisierung algorithmischer Überwachung beschäftigt.

HIGH RISK explores risk assessment in the deployment of AI-powered decision systems across multiple sectors, including governance. The iterative performance by Maja Funke is part of her ongoing research project 𝓓𝓮𝓪𝓭 𝓖𝓵𝓲𝓽𝓬𝓱, tracing predictive analytics, promises, and the banalization of algorithmic surveillance.


17 Uhr, Alumnitreffen (mit Anmeldung)


18 Uhr, Filmprogramm, Aula  [F2]


18:30 Uhr, Klangperformance: Sounding Earth von Bidisha Das, Multispecies Garten  [H14]


19:15–22 Uhr, Hofkonzerte, Innenhof Filzengraben 8-10  [F8]

Der Bereich Sound lädt während des Rundgangs zu Hofkonzerten mit einem täglich wechselnden Programm ein. Die Pop-up Sound-Bar offeriert dazu kühle Erfrischungen. Mit Beiträgen von Yuna Pfau + Lenny Frey, Bidisha Das, Juri Lechthoff, Dennis Aycicek, Korte am Nil, Justus Kaufmann, Stefan Koutzev, Jannika Lösche und Yonca Yildirim, Chanmin Kim, Bella Comson, Esther Rosiny-Wieland.


19:30 Uhr, Lesung: La Lunga Strada von Jennifer de Negri, Multispecies Studio  [H14]


19:30 Uhr, Performance: HIGH RISK von Maja Funke (30 Min.), Heumarkt 14, 9. Stock (Turm), Dachterrasse [H14]

=> Ankündigungstext siehe 16:30 Uhr


20 Uhr, Filmprogramm, Filmforum Museum Ludwig


20 Uhr, Performance: empty clothes von Anan Ashour, Innenhof Mensa  [F2]

the performance is an artistic response to the absurdity of a world in which even a genocide is live-streamed – visible, yet seemingly without consequence. a performance by anan with mira, lucia, florica, greta, pino, beni, fatima, arvin, lee, luis, sab, heide, dine, jonas and vano (music), marja and john (camera), wen (sound)

14–15 Uhr, Otic Radio: Pigeon Talk, Garten der Bibliothek  [R8]

Hosted by: Maja Funke, Juri Lechthoff; Gäste: Bella Comsom, Lisa James, Shinyoung Rhyu, Mila Stoytcheva

Und live aufkhm.de/oticradio/


14 Uhr, Filmprogramm, Aula [F2]


14–15:30 Uhr, Workshops für Kinder (weitere Informationen und Anmeldung hier)

15 Uhr, Führung mit Solveig Klaßen (Prorektorin), Treffpunkt: Infostand, Innenhof Mensa [F2]


15–16 Uhr, Otic Radio: Tales of Colonies, Garten der Bibliothek  [R8]

Hosted by: Youeb Dachraoui, Helin Korkmaz; Gäste: Sabrina Boukhezar, Yves Ndagano

Und live aufkhm.de/oticradio/


16 Uhr, Filmprogramm, Aula [F2]


16 Uhr, Open Studio mit Live-Sets von Eckstein-Kovács Ráhel (Harfe) und NIEVE (stones performance), Raum 2.1/2.2 [F8]


16–17:30 Uhr, Workshops für Kinder hier

17 Uhr, Performance: "RETURNING TO PARADISE [AND SAYING FAREWELL] " – Live-Playthrough mit Lisa James & Maximilian Dunkel, Studio A/Bibliothek  [R8]

Eva, ehemalige Gärtnergehilfin von Adam, kehrt nach dem Sündenfall zurück ins Paradies. In einem Paradise Garden in Norfolk (UK) trifft sie auf Apfelbäume, Bauernregeln, Mauern, einen Taubenschlag mit Tauben und einen seltenen Käfer. Maximilian Dunkel (Game Development & Game Design) und Lisa James (Game Design, Narration) betreten Evas Erinnerungsraum an diesen Garten, folgen ihren Fußstapfen und finden Gedanken und Spuren, die Eva hinterlassen hat. Was war das Paradies?


18 Uhr (tbc), Sound Performance: von Yoonah Song

This live performance opens a window to distant lands, where real-time sounds echo across borders and bring faraway places near. Through resonant vibrations of DIY instruments and living installations, we’re invited to listen with more than ears—to feel connection beyond geography, beyond the human.

Bitte warten